Cloud Computing: zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Das Geschäftsmodell Cloud Computing hat unbestritten einige beachtliche Vorzüge. Das Problem ist jedoch, dass Anbieter jeder Größe und jeder Couleur verzweifelt nach einem Stückchen der großen Wolke greifen und dabei nicht zimperlich im Umgang mit Definitionen und Spezifikationen sind. Notfalls werden die benutzten Begriffe auch schon mal so hingebogen, dass sie mehr schlecht als recht auf das eigene Portfolio passen. Cloud Computing ist daher einer der seit langem am heftigsten diskutierten Trends in der IT-Branche.

Die wilde Jagd der Marketingabteilungen, ihr Unternehmen irgendwie in Zusammenhang mit Cloud Computing zu bringen, macht es den Kunden jedoch nicht leichter, zu erkennen, was wirklich dahinter steckt – oder wie weit die Firmen mit ihrem Angebot tatsächlich sind. Ein paar Beispiele verdeutlichen die Heterogenität und die Bandbreite der Angebote und Bemühungen.

Dell hat etwa erst einmal versucht – bevor überhaupt ein entsprechendes Serviceangebot verfügbar war -, das Markenrecht am Begriff Cloud Computing zu sichern. Die Texaner scheiterten aber im Sommer vergangenen Jahres mit diesem Versuch. Etwa zur selben Zeit hat Sun Microsystems einen Geschäftsbereich Cloud Computing gegründet und HP, Intel und Yahoo entschlossen sich zusammen mit der Universität Karlsruhe und fünf weiteren Einrichtungen, erst einmal zu erforschen, wie das Ganze funktionieren soll.

Dell und Facebook wussten es damals offenbar schon: Sie diskutieren bei einer Veranstaltungen bereits über „die nächste Generation des Cloud Computing“. Wohlgemerkt zu einer Zeit, in der sich Microsoft gerade erst anschickte, unter dem Namen Windows Azure etwas zu entwickeln, dass wenigstens irgendwie nach Cloud Computing aussieht und selbst Amazon, neben Salesforce.com einer der Branchenpioniere, zaghaft begann, seine Lösungen auch in Europa anzubieten.

Erste Zwischenbilanz: Zwar sprechen alle davon und darüber, aber so richtig zu wissen scheint kaum einer, um was es bei Cloud Computing geht. ZDNet hat daher die fünf am weitesten verbreiteten Fehleinschätzungen zum Thema unter die Lupe genommen und deckt auf, was dahinter steckt.

Page: 1 2 3 4 5 6

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Gefahren im Foxit PDF-Reader

Check Point warnt vor offener Schwachstelle, die derzeit von Hackern für Phishing ausgenutzt wird.

3 Tagen ago

Bitdefender entdeckt Sicherheitslücken in Überwachungskameras

Video-Babyphones sind ebenfalls betroffen. Cyberkriminelle nehmen vermehrt IoT-Hardware ins Visier.

3 Tagen ago

Top-Malware in Deutschland: CloudEye zurück an der Spitze

Der Downloader hat hierzulande im April einen Anteil von 18,58 Prozent. Im Bereich Ransomware ist…

3 Tagen ago

Podcast: „Die Zero Trust-Architektur ist gekommen, um zu bleiben“

Unternehmen greifen von überall aus auf die Cloud und Applikationen zu. Dementsprechend reicht das Burg-Prinzip…

3 Tagen ago

Google schließt weitere Zero-Day-Lücke in Chrome

Hacker nutzen eine jetzt gepatchte Schwachstelle im Google-Browser bereits aktiv aus. Die neue Chrome-Version stopft…

3 Tagen ago

Hacker greifen Zero-Day-Lücke in Windows mit Banking-Trojaner QakBot an

Microsoft bietet seit Anfang der Woche einen Patch für die Lücke. Kaspersky-Forscher gehen davon aus,…

3 Tagen ago