Categories: InnovationMobilität

Datenschutzbedenken bremsen Mobilitätsdienste aus

Große Hoffnung setzen die Befragten in den Einsatz von künstlicher Intelligenz. 36,9 Prozent erhoffen sich eine bessere Auslastung des ÖPNV durch digitale Dienste. Dies sind Ergebnisse einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey, die im Auftrag des eco-Verbands Ende Juli 2023 unter 2.500 Personen in Deutschland durchgeführt wurde.

„Die Umfrageergebnisse zeigen eines deutlich: Digitale Technologien und Dienste sind Teil der Lösung, um die Verkehrswende zu beschleunigen und somit Bürger, Umwelt und Verkehrsinfrastrukturen zu entlasten“, sagt Oliver Süme, Vorstandsvorsitzender vom eco Verband.

Starke Vorbehalte

Die diesjährige IAA trägt das Motto „Experience Connected Mobillity“ – doch bis dahin sei es in Deutschland noch ein weiter Weg. Ursächlich für das fehlende Tempo auf dem Weg zur smarten nachhaltigen Mobilität sei insbesondere, so Süme weiter, dass seitens der Unternehmen und der Verbraucher:innen noch Vorbehalte und Unsicherheiten gegenüber dem Teilen von Mobilitätsdaten bestehen.

So sei es beispielsweise nach wie vor unklar, ob die Hoheit über die Daten vernetzter Fahrzeuge bei Herstellern, Fahrzeughaltern oder ggf. auch den Nutzern liege, ebenso fehle es an Kenntnis rechtssicherer Möglichkeiten zur Anonymisierung personenbezogener Daten.

„Mobilitätsdaten bilden die Basis für Mobilitätsplattformen, die Aufschluss beispielsweise zur Auslastung und zur Verfügbarkeit von Verkehrsmitteln bieten oder Verkehrsflüsse optimal aussteuern und entsprechende Antworten auf die zunehmende Urbanisierung und veränderte Mobilitätsbedürfnisse liefern. Ein nachhaltiger und innovationsgetriebener Fortschritt im Mobilitätssektor ist ohne aussagekräftige Daten und deren Verfügbarkeit und Vernetzung schier unmöglich“, mahnt Süme.

Seine Forderungen und Handlungsempfehlungen an die Politik hat der eco Verband anlässlich der IAA Mobility in einem Leitlinien-Papier veröffentlicht, um den Weg zur digitalen Transformation des Mobilitätsökosystems zu ebnen und die Verkehrswende zu beschleunigen. Es brauche jetzt einen klaren Rechtsrahmen für Mobilitätsdaten und einheitliche Datenstandards sowie eine größere Anzahl an verfügbaren Daten.

Manuel

Recent Posts

Solita-Forschungsbericht zeigt, wie GenAI den Arbeitsalltag ändert

Das Technologie-, Daten- und Designunternehmen Solita hat heute seinen Forschungsbericht „GenAI in Nordic Work Life”…

7 Stunden ago

SEO-Betreuung für Zahnärzte

Warum eine SEO-Betreuung ambitionierte Zahnärzte zur Nr. 1 in ihrer Stadt machen kann.

7 Stunden ago

Ransomware-Gruppe FunkSec setzt auf KI-gestützte Angriffe

Die Gruppe agiert offenbar von Algerien aus. FunkSec verwischt zudem dir Grenzen zwischen Hacktivismus und…

3 Tagen ago

Weltweiter PC-Markt wächst 2024 um 1,3 Prozent

Auch das vierte Quartal 2024 beschert den PC-Herstellern ein moderates Wachstum der Auslieferungen. 2025 soll…

3 Tagen ago

Angreifer schmuggeln Malware in Bilder auf Website

Malware-by-Numbers-Kits und GenAI machen Cyber-Kriminellen das Leben leichter als jemals zuvor.

4 Tagen ago

Microsoft beendet Support für Office für Windows 10 ebenfalls im Oktober

Betroffen sind alle Versionen von Office und Microsoft 365 unter Windows 10, inklusive Office 2024.…

4 Tagen ago