Categories: RechtRegulierung

EuGH: Bundesnetzagentur verliert gegen Google

Bei Gmail handelt nicht um einen Telekommunikationsdienst, für den die Bundesnetzagentur als Regulierungsbehörde zuständig ist. In diesem Sinne hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) eine Rahmenrichtlinie der EU ausgelegt, nachdem es von einem deutschen Gericht zur Entscheidung dieser grundsätzlichen Frage angerufen wurde.

Damit sind Gmail und andere Webmail-Dienste nicht gesetzlichen Pflichten unterworfen, die für Telekommunikationsdienste in Deutschland gelten und Datenschutz ebenso wie öffentliche Sicherheit betreffen. Konkret betrifft das beispielsweise die Einrichtung von Schnittstellen, um Ermittlungsbehörden Zugriff auf die Nutzerdaten zu geben.

Streit um diese rechtliche Einordnung gibt es, seit die Bundesnetzagentur 2012 Google per Bescheid zur Anmeldung von Gmail als Telekommunikationsdienst aufforderte. Der Suchkonzern wehrte sich juristisch dagegen, verlor aber zunächst beim Verwaltungsgericht Köln. Google argumentierte, es kontrolliere bei E-Mails „nicht die technische Signalübertragung über das offene Internet und übernehme auch keine Verantwortung dazu“. Dies sei aber Voraussetzung für den Betrieb eines Telekommunikationsdienstes. Das Verwaltungsgericht entschied jedoch damals, „bei einer wertend-funktionalen Betrachtung“ sei die Signalübertragung, obwohl sie über das offene Internet erfolge, überwiegend Googles E-Mail-Dienst zuzurechnen.

Im Berufungsverfahren ging es beim Oberverwaltungsgericht des Landes Nordrhein-Westfalen weiter, das 2018 dann den EuGH zu einer Vorentscheidung der grundsätzlichen Fragen anrief. Dieser urteilte, dass ein internetbasierter E-Mail-Dienst wie Gmail „keinen Internetzugang vermittelt, nicht ganz oder überwiegend in der Übertragung von Signalen über elektronische Kommunikationsnetze besteht und daher keinen ‚elektronischen Kommunikationsdienst‘ im Sinne dieser Bestimmung darstellt“.

Damit ist das grundsätzliche Bestreben der Bundesnetzagentur konterkariert, Gmail und andere Webdienste zu regulieren. Diese Ambitionen gingen über E-Mail-Dienste hinaus, denn die Behörde hatte inzwischen auch Messenger wie WhatsApp im Visier mit der Begründung, dass die Abgrenzung zu herkömmlichen Telekommunikationsdiensten zunehmend verschwimme.

Die jetzt ergangene EuGH-Entscheidung könnte sich allerdings als zeitlich begrenzter Sieg für Google und andere betroffene Anbieter erweisen, da weitere gesetzliche Regelungen auf europäischer und deutscher Ebene anstehen. So könnte die E-Privacy-Verordnung zu einer stärkeren Regulierung von Messenger- und Webmail-Diensten führen.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

O2 und Telekom bauen Glasfaserkooperation aus

Beide Konzerne wollen die Zahl der Anschlüsse deutlich steigern. Die Öffnung des Telekomnetzes gilt ihnen…

18 Stunden ago

Cloud-Ausfälle: Wie oft sind Unternehmen betroffen?

Vier von fünf Betrieben in Deutschland nutzen Cloud Computing. 39 Prozent davon waren in den…

20 Stunden ago

iFLYTEK stellt Spark V4.0 auf dem MWC Shanghai vor: Führend bei der nächsten KI-Welle

Shanghai, July 2024. iFLYTEK hielt in Peking eine große Pressekonferenz ab, um den mit Spannung…

23 Stunden ago

Apple startet Beta von Karten im Web

Die Webversion unterstützt macOS, iPadOS (Chrome und Safari) und Windows (Chrome und Edge). Weitere Plattformen…

23 Stunden ago

Bundesverwaltung beschafft bis zu 300.000 Apple-Geräte

Auftragnehmer ist der Neckarsulmer IT-Dienstleister Bechtle. Die Rahmenvereinbarung gilt bis 2027 und hat einen Wert…

1 Tag ago

Windows 11: Juli-Sicherheitspatches verursachen Probleme mit Bitlocker

Windows-Clients und -Server starten unter Umständen nur bis zum BitLocker-Wiederherstellungsbildschirm. Betroffen sind alle unterstützten Versionen…

2 Tagen ago