Apple HomePod (Bild: Apple)
Apple hat die baldige Verfügbarkeit seines intelligenten Lautsprechers HomePod angekündigt. In den USA, Großbritannien und Australien kann das mit dem Sprachassistenten Siri ausgestattete System ab Freitag online bestellt werden. Ab 9. Februar soll HomePod zudem in den drei Ländern auch im Einzelhandel erhältlich sein. Im Frühjahr will Apple schließlich den Verkauf auf Deutschland und Frankreich ausweiten.
Für 349 Dollar beziehungsweise 349 Pfund verspricht Apple einen intelligenten Lautsprecher mit herausragender Audioqualität. Der Lautsprecher soll in der Lage sein, die Position von Nutzern im Raum zu erkennen und den Klang automatisch daran anzupassen. Seine „Intelligenz“ erhält er von Siri. Sie soll unter anderem ein nahtloses Zusammenspiel zwischen HomePod und Apple Music ermöglichen und helfen, den Musikgeschmack des Nutzers zu erkennen.
Die Klangsteuerung übernimmt ein speziell entwickelter A8-Chip. Ein Bassmanagement per Softwaremodellierung in Echtzeit soll dafür sorgen, dass der Lautsprecher den tiefsten und saubersten Bass bei geringer Verzerrung liefert, erklärte Apple im Juni. Dem Basslautsprecher stellt Apple zudem sieben Hochtöner zur Seite – jeder mit eigenem Verstärker, um ein „ausgewogenes, geschmeidiges Timbre“ zu erreichen.
„Siri, aktiv genutzt auf mehr als einer halben Milliarde Geräte, hat ein umfassendes Musikwissen entwickelt und kennt Ihre Vorlieben und Ihren Geschmack“, teilt Apple nun in einer Presseerklärung mit. „Mit Siri kann HomePod auch Nachrichten verschicken, einen Alarm setzen, einen Podcast wiedergeben, über Nachrichten, Sport, Verkehr und Wetter informieren und sogar eine Vielzahl von HomeKit-Smart-Home-Geräten steuern.“
Der Lautsprecher dient zudem als Freisprecheinrichtung für das Apple-Smartphone. Drittanbieter können zudem ihre Apps per SiriKit anpassen, damit Nutzer per HomePod Nachrichten mit ihren Apps verschicken können. Apple nennt als Beispiel die Facebook-Tochter WhatsApp. Aber auch Notizen-Apps wie Evernote sollen mit HomePod funktionieren.
Des Weiteren kündigte Apple eine neue Funktion an, die zu einem späteren Zeitpunkt per Software-Update nachgerüstet werden soll. Künftig soll sich HomePod als Multiroom-Lautsprecher nutzen lassen. Außerdem soll es möglich sein, zwei HomePod zu einem Stereo-Audio-System zu koppeln.
Ziel dieses Ratgebers ist es, SAP-Nutzern, die sich mit SAP S/4HANA auseinandersetzen, Denkanstöße zu liefern, wie sie Projektrisiken bei der Planung Ihres SAP S/4HANA-Projektes vermeiden können.
Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ermöglicht es, den Eigenverbrauchsanteil deutlich zu erhöhen und Solarstrom auch dann…
ESET-Experten warnen vor Zero-Day-Exploit, der die Ausführung von schadhaftem Code erlaubt.
Die höchste Verbreitung erzielt die auf Datendiebstahl ausgerichtete Malware Androxgh0st. Bei den Ransomware-Gruppen liebt Clop…
Fraunhofer arbeitet an einer Plattform, die 360°-Live-Streams an mehrere Spielstätten überträgt und den Besuchern Interaktionsmöglichkeiten…
Die kommende Version von Googles Mobilbetriebssystem erreicht Plattform-Stabilität. Damit ist die Entwicklung der APIs von…
Der Manager war bis August 2024 Mitglied des Board of Directors von Intel. Der derzeitige…