Categories: ForschungInnovation

EnBW will Lichtmasten für öffentliches WLAN und Stadtvernetzung einsetzen

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG wird auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) von 17. bis 27. September in Frankfurt ein neues Konzept für Vernetzung im öffentlichen Raum vorstellen. Grundlage des SM!GHT (SMART.CITY.LIGHT.) genannten Vorhabens bilden Straßenlaternen mit LED-Lampen. Sie können – je nach Ausführung – mit bis zu fünf WLAN-Routern und -Antennen, zusätzlich einem Energiepuffer, einfacher oder Schnellladesäule für Elektromobile sowie Notruftaste und Umweltsensorik – etwa für Temperatur, Lärm, Feinstaub, Helligkeit, Luftdruck und -feuchtigkeit – ausgestattet werden. Die erfassten Daten lassen sich aufzeichnen und automatisch versenden oder auf einem integrierten Display anzeigen.

Laut EnBW wird das Konzept bereits in mehreren Pilotgemeinden in Deutschland getestet. Dazu gehört zum Beispiel seit April die Stadt Wiesloch. Außerdem wird das Konzept auf dem Parkplatz des Turmbergs in Karlsruhe, einem gerne besuchten Aussichtspunkt, erprobt.

Ausgangspunkt der Überlegungen des Energiekonzerns ist, dass für die kommende Vernetzung von Automobilen mit dem Internet und untereinander entlang der Verkehrswege eine leistungsfähige Infrastruktur benötigt wird. Während außerorts dafür von Politik und Telekommunikationsunternehmen Pläne zur Abdeckung via Mobilfunk geschmiedet werden, sollen nach Ansicht von EnBW diese Aufgabe innerorts künftig Straßenlaternen beziehungsweise die in ihnen verbaute Technik übernehmen.

EnBW stellt sich das so vor, dass Gemeinden zunächst ihre bisherigen Laternenmasten mit öffentlichem WLAN aufrüsten. Die Internetanbindung kann dann auch als Grundlage für spätere Szenarien zur Steuerung von diversen Geräten oder der Übermittlung von Daten- zum Beispiel von Sensoren – dienen. Außerdem sieht der Konzern darin eine Vorbereitung für die künftig benötigte Infrastruktur, wenn autonome Fahrzeuge eingeführt werden. Und schließlich lassen sich an den Lichtmasten weitere Übertragungstechnik und Sensorik installieren, die den Zwecken der Städte dient. Zum Beispiel könnte damit das Parkraummanagement oder die Verkehrsbeeinflussung gesteuert werden.

Im Rahmen seines Konzeptes SM!GHT bietet EnBW fünf Produkte zur Aufrüstung oder Neueinrichtung an, mit denen sich sowohl die WLAN-Vernetzung als auch die Abdeckung mit Ladepunkten für E-Mobilität gewährleisten lassen (Bild: EnBW).

Wie in Wiesloch erprobt, muss dazu nicht jede Laterne ersetzt oder aufgerüstet werden, da der Access Point dank einer zusammen von EnBW mit dem Karlsruher Zentrum für Technologie (KIT) entwickelten Antenne eine etwas größere Reichweite als handelsübliche WLAN-Zugangspunkte hat, reicht es aus, jeden fünften oder sechsten Masten zu vernetzen und an die Verkabelung anzubinden. Gegenüber anderen Konzepten hat das den Vorteil, dass Strom aufgrund der Laternen ohnehin schon vorhanden ist.

Beim Austausch oder der Ersteinrichtung der Straßenbeleuchtung lassen sich die von EnBW angebotenen Lichtmasten auch mit Ladetechnik samt Schnellladefunktion für Elektrofahrzeuge ausrüsten. Nutzer identifizieren sich dann per Chipkarte. Auf dem Display werden Ladestand und Tarif angezeigt. Ein Notrufknopf kann zudem über eingebaute Mikrofone und Lautsprecher Kontakt zur Notrufzentrale herstellen. Ein SOS-Signal an der der Mastspitze zeigt gleichzeitig, wo Hilfe benötigt wird.

Die SM!GHT-Multifunktionsmasten sind in zwei Grundversionen erhältlich. Die Variante mit 4,50 Metern Höhe kostet 8500 Euro, die Ausführung mit sechs Metern Höhe 9500 Euro. Für Aufstellung und Installation verweist der Konzern an seine Tochter Netze BW. Die habe nicht nur Erfahrung bei Bau und Betrieb von städtischer Infrastruktur (früher unter dem Namen EnBW Regional AG), sondern sei schon heute Anbieter von Straßenbeleuchtungen.

HIGHLIGHT

Wie Samsung Knox das S6 und S6 Edge mit My Knox sicherer macht

Android-Smartphones werden immer häufiger auch in Unternehmen genutzt. Das ist auch einer der Gründe, warum Samsung seine Geräte besonders absichern will. Mit der Zusatzumgebung „Knox“ lassen sich Container im Betriebssystem des Smartphones erstellen und die private Daten von geschäftlichen trennen.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

MadMxShell: Hacker verbreiten neue Backdoor per Malvertising

Die Anzeigen richten sich an IT-Teams und Administratoren. Ziel ist der Zugriff auf IT-Systeme.

15 Stunden ago

April-Patches für Windows legen VPN-Verbindungen lahm

Betroffen sind Windows 10 und Windows 11. Laut Microsoft treten unter Umständen VPN-Verbindungsfehler auf. Eine…

15 Stunden ago

AMD steigert Umsatz und Gewinn im ersten Quartal

Server-CPUs und Server-GPUs legen deutlich zu. Das Gaming-Segment schwächelt indes.

24 Stunden ago

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome 124

Zwei Use-after-free-Bugs stecken in Picture In Picture und der WebGPU-Implementierung Dawn. Betroffen sind Chrome für…

2 Tagen ago

Studie: 91 Prozent der Ransomware-Opfer zahlen Lösegeld

Die durchschnittliche Lösegeldzahlung liegt bei 2,5 Millionen Dollar. Acht Prozent der Befragten zählten 2023 mehr…

3 Tagen ago

DMA: EU stuft auch Apples iPadOS als Gatekeeper ein

Eine neue Analyse der EU-Kommission sieht vor allem eine hohe Verbreitung von iPadOS bei Business-Nutzern.…

3 Tagen ago