Neues US-Urteil: Telefonüberwachung durch NSA ist legal

Ein US-Gericht hat eine Klage von Datenschützern gegen die Massenspeicherung von Telefoniedaten durch die NSA abgewiesen. Die Sammlung durch den Auslandsgeheimdienst sei legal und ein „wichtiges Werkzeug“, befand Bundesbezirksrichter William Pauley. Die American Civil Liberties Union (ACLU) hatte ihre Klage im Juni eingereicht.

Der ACLU zufolge verstoßen die NSA-Maßnahmen gegen den ersten und den vierten Zusatz zur US-Verfassung, die Grundrechte der Bürger definieren. Die Bürgerrechtsorganisation forderte eine einstweilige Verfügung. Gegen das jetzige Urteil hat sie Berufung angekündigt.

In seiner Urteilsbegründung vom Freitag schreibt Pauley, die NSA benötige das Überwachungsprogramm dringend, um terroristische Angriffe zu entdecken und zu verhindern. Es gebe keine Beweise, dass die solchermaßen gesammelten Daten für etwas anderes als die Terrorismusbekämpfung genutzt wurden. „Wenn es auch unbeabsichtigte Verstöße gegen Richtlinien gab, scheinen diese durch menschliche Fehler begründet – und durch die unglaublich komplexen Computerprogramme, die dieses wichtige Werkzeug unterstützen. Nach der Entdeckung wurden die Verstöße intern berichtet und beendet.“ Die Überwachung werde außerdem verfassungsgemäß überwacht, unter anderem durch den Kongress und das Geheimgericht FISC.

Richter Pauley bezieht sich in seiner Begründung außerdem direkt auf die Anschläge vom 11. September 2001. Die Terroristen seien erfolgreich gewesen, da herkömmliche Geheimdienstarbeit die „weit ausgespannten Fäden“ von Al-Qaida nicht habe entdecken können.

„Zweifellos saugt dieses Sammelprogramm für Telefonie-Metadaten Informationen über so gut wie jedes Telefongespräch aus den USA, in die USA oder innerhalb der USA auf. Das ist bewusst so und ermöglicht der NSA, auch schwache und flüchtige Verbindungen zu entdecken, die sonst der Aufmerksamkeit entgehen würden.“

Pauley kontrastierte abschließend die alltägliche Bereitschaft der Bürger, ihre Daten irgendwelchen privatwirtschaftlichen Firmen ohne Bedenken anzuvertrauen, mit den schrecklichen Ereignissen des 11. Septembers, die die NSA zu verhindern suche. Und schließlich drängen die Firmen viel stärker in die Privatsphäre ein als der Geheimdienst.

Die ACLU gab sich in einer Stellungnahme „extrem enttäuscht“ von dem Urteil, das ein Reihe von Trugschlüssen enthalte. Aber schließlich seien in der Vorwoche ein weiterer Bezirksrichter sowie eine Prüfkommission der Regierung zu anderen Ergebnissen gelangt als Richter Pauley. Man freue sich schon darauf, die Sache in nächster Instanz zurechtrücken zu können.

Mitte Dezember hatte ein anderer Bundesrichter die Massenspeicherung von Kommunikationsdaten durch die NSA als „wahrscheinlich verfassungswidrig“ bezeichnet. Kurz darauf forderte auch ein von Präsident Barack Obama eingerichtetes Expertengremium ein Ende des Überwachungsprogramms.

[mit Material von Jennifer Van Grove, News.com]

Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

MadMxShell: Hacker verbreiten neue Backdoor per Malvertising

Die Anzeigen richten sich an IT-Teams und Administratoren. Ziel ist der Zugriff auf IT-Systeme.

15 Stunden ago

April-Patches für Windows legen VPN-Verbindungen lahm

Betroffen sind Windows 10 und Windows 11. Laut Microsoft treten unter Umständen VPN-Verbindungsfehler auf. Eine…

16 Stunden ago

AMD steigert Umsatz und Gewinn im ersten Quartal

Server-CPUs und Server-GPUs legen deutlich zu. Das Gaming-Segment schwächelt indes.

1 Tag ago

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome 124

Zwei Use-after-free-Bugs stecken in Picture In Picture und der WebGPU-Implementierung Dawn. Betroffen sind Chrome für…

2 Tagen ago

Studie: 91 Prozent der Ransomware-Opfer zahlen Lösegeld

Die durchschnittliche Lösegeldzahlung liegt bei 2,5 Millionen Dollar. Acht Prozent der Befragten zählten 2023 mehr…

3 Tagen ago

DMA: EU stuft auch Apples iPadOS als Gatekeeper ein

Eine neue Analyse der EU-Kommission sieht vor allem eine hohe Verbreitung von iPadOS bei Business-Nutzern.…

3 Tagen ago