Bericht: FBI warnt vor Cyberangriffen auf US-Regierung

Das FBI hat in einem internen Memo vor Angriffen des Hackerkollektivs Anonymous auf US-Regierungsbehörden gewarnt, deren genaues Ausmaß noch unbekannt sei. Sie sollen schon im Dezember letzten Jahres begonnen und „Hintertüren“ in kompromittierten Systemen hinterlassen haben, die auch im letzten Monat noch genutzt wurden. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters, die das am Donnerstag versandte Dokument einsehen konnte.

Die erfolgreichen Angriffe sollen der US-Armee, dem Energieministerium, dem Gesundheitsministerium und vielleicht zahlreichen weiteren Behörden gegolten haben. Nach einer internen E-Mail vom Stabschef des Energieministeriums wurden persönliche Informationen von über 100.000 Mitarbeitern, Auftragnehmern und anderen Personen entwendet, darunter auch Bankinformationen. Die Behördenmitarbeiter äußerten sich „äußerst besorgt“ darüber, dass die Bankinformationen zu Diebstahlsversuchen führen könnten.

Die US-Bundespolizei sieht die Angriffe im Zusammenhang mit dem 28-jährigen Briten Lauri Love, der im Oktober verhaftet wurde. Die britische National Cyber Crime Unit (NCCU) gab dazu an, er sei in die Computer von US-Ministerien eingebrochen und habe „gewaltige Datenmengen“ gestohlen. Er soll zusammen mit anderen Hackern in Systeme der US-Armee, der US Missile Defense Agency, der US Environmental Protection Agency und der NASA eingedrungen sein. Der Schaden liege im Millionenbereich.

„Du hast keine Vorstellung, was wir mit der US-Regierung anstellen könnten, wenn wir wollten“, zitieren die Ankläger eine von Love an einen Hackerkollegen versandte Nachricht. „Diese Sachen sind wirklich heikel. Da sind praktisch alle Informationen über jeden Mitarbeiter oder Auftragnehmer drin, die man für einen vollständigen Identitätsdiebstahl bräuchte.“

Das FBI-Memo gibt Administratoren Hinweise dazu, wie sie herausfinden können, ob ihre Systeme kompromittiert wurden. „Trotz einiger Enthüllungen ist die Mehrzahl der Fälle erfolgreichen Eindringens noch nicht öffentlich gemacht wurden“, heißt es weiter. „Die genaue Zahl der kompromittierten Systeme ist unbekannt. Aber es ist ein ausgedehntes Problem und unerlässlich, sich damit zu befassen.“

Die Kompromittierung der Behördensysteme soll durch eine Sicherheitslücke in Adobe ColdFusion ermöglicht worden sein, einer Softwareplattform für Webapplikationen. Für ColdFusion musste Adobe in diesem Jahr schon mehrere Sicherheitsupdates liefern, zudem wurde kürzlich bei einem umfangreichen Hackerangriff der Quellcode von ColdFusion entwendet.

Eine FBI-Sprecherin wollte sich nicht näher zu der Angelegenheit äußern. Eine Sprecherin von Adobe erklärte, keine Kenntnis von dem FBI-Memo zu haben. Sie führte weiterhin aus, die Angriffe im Zusammenhang mit Adobe-Software hätten meist Schwachstellen in älteren Versionen genutzt, die zu diesem Zeitpunkt bereits durch Aktualisierungen behoben waren.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

AMD steigert Umsatz und Gewinn im ersten Quartal

Server-CPUs und Server-GPUs legen deutlich zu. Das Gaming-Segment schwächelt indes.

4 Stunden ago

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome 124

Zwei Use-after-free-Bugs stecken in Picture In Picture und der WebGPU-Implementierung Dawn. Betroffen sind Chrome für…

2 Tagen ago

Studie: 91 Prozent der Ransomware-Opfer zahlen Lösegeld

Die durchschnittliche Lösegeldzahlung liegt bei 2,5 Millionen Dollar. Acht Prozent der Befragten zählten 2023 mehr…

2 Tagen ago

DMA: EU stuft auch Apples iPadOS als Gatekeeper ein

Eine neue Analyse der EU-Kommission sieht vor allem eine hohe Verbreitung von iPadOS bei Business-Nutzern.…

2 Tagen ago

Chips bescheren Samsung deutlichen Gewinnzuwachs

Das operative Ergebnis wächst um fast 6 Billionen Won auf 6,64 Billionen Won. Die Gewinne…

2 Tagen ago

Chrome: Google verschiebt das Aus für Drittanbietercookies

Ab Werk blockiert Chrome Cookies von Dritten nun frühestens ab Anfang 2025. Unter anderem gibt…

3 Tagen ago