Google erhält monatlich 30 Millionen Löschanträge wegen Piraterie

Google erhält inzwischen über 30 Millionen URL-Löschanträge im Monat wegen Urheberrechtsverstößen. Das sei ein neuer Rekord, teilt es in einem neuen Transparenzbericht mit. TorrentFreak hat die Angabe auf einen Antrag alle acht Millisekunden umgerechnet.

Im letzten Monat meldeten 2244 Organisationen Verstöße, die sich auf 47.301 Domains bezogen. Verletzt wurden die Rechte von 4547 Firmen.

Bei Google eingegangene Löschanträge wegen Urheberrechtsverstößen
(Diagramm: Google)

Nach dem Digital Millennium Copyright Act muss Google Links auf Raubkopien löschen, wenn es darauf hiungewiesen wird. Dies soll das Auffinden illegaler Kopien und von nicht lizenzierten Streaming-Angeboten erleichtern. Der offizielle Ausdruck für solche Anträge lautet übrigens „Löschungsersuchen“.

Der Transparenzbericht zeigt auch, dass in der Woche bis 11. August allein 7,8 Millionen Urheberrechtsbeschwerden eingingen. Das ist eine Million mehr als der Wochenschnitt des letzten Jahres. Im Jahresvergleich scheint insgesamt sogar etwa eine Steigerung um 40 Prozent vorzuliegen, denn im Monat September 2013 gingen insgesamt 21,5 Millionen Löschanfragen bei Google ein.

Die Zahlen zeigen, dass die Rechteinhaber ihre Bemühungen noch intensiviert haben, um eine Suche nach Raubkopien zu erschweren. Die meisten Löschanträge kamen von der BPI, einer Vereinigung der britischen Musikindustrie, die im vergangenen Monat 6,3 Millionen Links beanstandete. Seit 2011 hat sie mehr als 270.000 Anträge an Google geschickt, die sich auf 93 Millionen Links bezogen.

Auf dem zweiten Platz folgt mit geringem Abstand und 5,7 Millionen beanstandeten Links Degban – ein Unternehmen, dessen Geschäftsmodell der Schutz des Urheberrechts ist. Zu den häufigsten Antragstellern zählen außerdem die Recording Industry Association of America (RIAA), Takedown Piracy LLC und MarkMonitor AntiPiracy.

Google weist abschließend darauf hin, dass es nicht jedem Antrag Folge leistet, und zählt einige Beispiele auf, ohne Gründe zu nennen. Wie Torrentfreak betont, lässt sich ein gelegentlicher Irrtum oder auch Missbrauch des Systems bei der großen Zahl an Anträgen wohl kaum ausschließen.

Zusätzlich zu den Urheberrechtsbeschwerden muss Google sich seit Juni auch mit Löschanträgen europäischer Einzelpersonen auseinandersetzen, die sich durch Google-Links in ihrer Persönlickeit verletzt sehen. Das hatte der Europäische Gerichtshof im Mai entschieden. Stand Ende Juli waren Anträge von rund 91.000 Personen eingegangen, die 328.000 Links beanstandeten.

[mit Material von Liam Tung, ZDNet.com]

Tipp: Sind Sie ein SEO-Experte? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Wimbledon: KI für personalisierte Spielerberichte

„Catch Me Up“, entwickelt und trainiert mit IBMs Granite LLM, hilft Tennisfans, über alle Spiele…

12 seconds ago

Einsatz von AI-Videoeditoren in der modernen Videobearbeitung

Um den Videobearbeitungsprozess zu vereinfachen, verbessern und ihn effizienter und für alle Benutzer zugänglich zu…

1 Stunde ago

Podcast: Geschäftsprozesse mit generativer KI automatisieren

Wie sich unstrukturierte Daten unter anderem für die Automatisierung von Rechnungsprozessen nutzen lassen, erklärt Ruud…

3 Tagen ago

Kehrtwende: Microsoft verschiebt Windows Copilot Recall

Geplante Markteinführung mit den Copilot+ PCs ist vorerst vom Tisch. Stattdessen startet in den kommenden…

3 Tagen ago

Copilot Pro: Microsoft streicht GPT Builder – nach nur drei Monaten

Die Änderung gilt zumindest für die Consumer-Version von Copilot. Die Zukunft des GPT Builder für…

4 Tagen ago

QR-Code-Phishing 3.0: Verseuchte Codes mit ASCII-Zeichen

Per HTML und ASCII nachgebaute QR-Codes umgehen die Sicherheitsmaßnahmen optischer Texterkennung.

4 Tagen ago