MWC: Intel kündigt Smartphones mit 64-Bit-Atom fürs zweite Quartal an

Intel hat auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona zwei neue 64-Bit-Atom-Prozessormodelle (Generation Merrifield und Moorefield) sowie einen LTE-Advanced-Funkchip vorgestellt. Parallel kündigte es neue Verträge mit Asus, Dell, Foxconn und Lenovo an.

Intels Mobile-Chef Hermann Eul stellt Merrifield und Moorefield vor (Bild: News.com).

Asus und Lenovo werden demnach dieses Jahr atombasierte Smartphones und Tablets einführen. Dell plant angeblich Android- ebenso wie Windows-Tablets. Auch mit Foxconn arbeitet Intel an erschwinglichen Android-Tablets, die noch in diesem Jahr erhältlich sein werden. „Wir haben im Bereich Mobile Computing signifikante Fortschritte gemacht“, sagte President Renee James während der Pressekonferenz.

Asus und Lenovo haben allerdings auch früher schon Tablets mit Atom-Halbleitern hergestellt, Lenovo zudem ein Smartphone mit Intel-Prozessor vorgestellt, allerdings ohne signifikante Erfolge. Für 2014 verspricht Intel jetzt den Durchbruch im Smartphone-Geschäft.

Der neue Atom-Prozessor Z3480 ist denn auch für Smartphones gedacht. Er wurde unter dem Codenamen Merrifield entwickelt und basiert auf der Silvermont-Architektur mit 22 Nanometern Strukturbreite. Seine Doppelkern-64-Bit-CPU taktet mit 2,13 GHz. Er enthält eine Power-VR-G6400-Grafik. Als Besonderheit nennt Intel zudem eine „Intel Integrated Sensor Solution“. Sie sorgt dafür, dass das Gerät Sensordaten auch dann auswerten kann, wenn es sich im Standby-Modus befindet.

Erste Smartphones mit diesem System-on-a-Chip könnten im zweiten Quartal 2014 in den Verkauf kommen. Auf dem MWC zeigte der Vizepräsident der Mobilsparte Herrman Eul schon einmal einen Prototypen.

Darüber hinaus gab Intel einen Ausblick auf die 64-Bit-Atom-Generation Moorefield, die im zweiten Halbjahr an den Start gehen soll. Sie baut auf Merrifield auf, integriert aber zwei zusätzliche Cores und taktet mit 2,3 GHz. Eul dazu: „Wir bereiten die Welt so auf eine noch schnellere, noch reichhaltigere Applikationsprozessor-Erfahrung vor. Das ist es, was wir mit der Devise ‚Look inside‘ meinen.“

Zusammen mit Merrifield und Moorefield zeigte Intel den LTE-Advanced-Chip XMM 7260, der Stand heute für 70 Prozent aller LTE-Netzwerke weltweit zertifiziert sei. Er ermöglicht Transferraten von bis zu 300 MBit/s im Download und bis 50 MBit/s für Uploads. Unter anderem wollen ihn Acer, Asus, Dell, Lenovo und Samsung (in einigen Konfigurationen des kommenden Galaxy S5) nutzen. Eul stellte darüber hinaus bis zu 78 kommende Tablets mit Intel-Prozessoren in Aussicht.

Bis Ende 2014 ist zudem ein Chip mit integrierter 3G-Funkeinheit (UMTS) geplant. Im ersten Quartal 2015 soll dann“Sofia“ folgen, ein erster Mobilprozessor mit integriertem LTE-Modul. Eul nannte eine Preissspanne „von unter 99 Dollar bis zu leistungsfähigen Plattformen für über 400 Dollar“.

[mit Material von Shara Tibken, News.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Prozessoren aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Ransomware-Gruppe FunkSec setzt auf KI-gestützte Angriffe

Die Gruppe agiert offenbar von Algerien aus. FunkSec verwischt zudem dir Grenzen zwischen Hacktivismus und…

21 Stunden ago

Weltweiter PC-Markt wächst 2024 um 1,3 Prozent

Auch das vierte Quartal 2024 beschert den PC-Herstellern ein moderates Wachstum der Auslieferungen. 2025 soll…

24 Stunden ago

Angreifer schmuggeln Malware in Bilder auf Website

Malware-by-Numbers-Kits und GenAI machen Cyber-Kriminellen das Leben leichter als jemals zuvor.

1 Tag ago

Microsoft beendet Support für Office für Windows 10 ebenfalls im Oktober

Betroffen sind alle Versionen von Office und Microsoft 365 unter Windows 10, inklusive Office 2024.…

1 Tag ago

Chrome 132 stopft 16 Sicherheitslöcher

Sie erlauben unter anderem das Einschleusen und Ausführen von Schadcode aus der Ferne. Chrome 132…

2 Tagen ago

DeepDLL gegen verseuchte DLL-Dateien

Check Point führt KI-Modell ein, um Zero Day-DLL-Bedrohungen abzuwehren / Missbrauch von DLL-Dateien beliebte Methode…

2 Tagen ago