Firefox 24 für Android erleichtert Weiterleiten von Inhalten

Mozilla hat Firefox 24 für Android zum Download freigegeben. Die neue stabile Version enthält eine Funktion, die es Nutzern erleichtern soll, Inhalte wie geöffnete Tabs mit anderen „zu teilen“, also ihnen weiterzuleiten. Im Menü des Browsers findet sich dafür ein „Quickshare“-Button, dem ein bevorzugtes Tool wie Twitter, Facebook, SMS oder E-Mail zugeordnet werden kann.

Firefox 24 für Android enthält einen Quickshare-Button, mit dem sich Inhalte einfach per Twitter, Facebook, Dropbox, SMS oder E-Mail teilen lassen (Bild: ZDNet.de).

Inhalte können auch zwischen Smartphones und Tablets mit Googles Mobil-OS ausgetauscht werden, die die Nahfunktechnik Near Field Communication (NFC) unterstützen. Dafür müssen nur die Gehäuserückseiten der Geräte, auf denen jeweils Firefox installiert ist, aneinandergehalten werden.

Darüber hinaus hat Mozilla den Offline-Lesemodus von Firefox überarbeitet und den Wechsel von einer Serifen-Schrift zu einer serifenlosen Schrift vereinfacht. Zudem kann ein dunkles Anzeigethema mit weißem Text auf schwarzem Hintergrund ausgewählt werden, um Energie zu sparen. Der Wechsel erfolgt manuell oder automatisch in Abhängigkeit vom Umgebungslicht.

Neu in Firefox 24 ist auch die vollständige Implementierung des Echtzeit-Kommunikationsstandards Web Real-Time Communications (WebRTC). Er ermöglicht das Streamen von Dateien, Video und Audio über das Web – ohne Plug-in. Dazu gehören die Komponenten getUserMedia für den direkten Zugriff auf Webcam und Mikrofon, PeerConnection für Anrufe von Browser zu Browser und DataChannels für den Datentransfer von Browser zu Browser.

Die Desktopversion von Firefox 24 für Windows, Mac OS X und Linux bringt weniger Neuheiten als Firefox für Android. Mac-Nutzer werden feststellen, dass der Browser nun das mit OS X 10.7 eingeführte neue Design der Bildlaufleiste unterstützt. Windows-Nutzer müssen hingegen bis auf weiteres auf das Touch-Events-API verzichten, das Mozilla aufgrund ausstehender Fehlerkorrekturen deaktiviert hat.

Eine neue Funktion ermöglicht es, alle rechts von einem Tab geöffneten Tabs zu schließen. Das von Mozilla entwickelte Social API kann nun benutzt werden, um ein Chat-Fenster per Drag and drop in einen neuen Tab zu verschieben.

[mit Material von Seth Rosenblatt, News.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Firefox? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Einsatz von AI-Videoeditoren in der modernen Videobearbeitung

Um den Videobearbeitungsprozess zu vereinfachen, verbessern und ihn effizienter und für alle Benutzer zugänglich zu…

57 Minuten ago

Podcast: Geschäftsprozesse mit generativer KI automatisieren

Wie sich unstrukturierte Daten unter anderem für die Automatisierung von Rechnungsprozessen nutzen lassen, erklärt Ruud…

3 Tagen ago

Kehrtwende: Microsoft verschiebt Windows Copilot Recall

Geplante Markteinführung mit den Copilot+ PCs ist vorerst vom Tisch. Stattdessen startet in den kommenden…

3 Tagen ago

Copilot Pro: Microsoft streicht GPT Builder – nach nur drei Monaten

Die Änderung gilt zumindest für die Consumer-Version von Copilot. Die Zukunft des GPT Builder für…

4 Tagen ago

QR-Code-Phishing 3.0: Verseuchte Codes mit ASCII-Zeichen

Per HTML und ASCII nachgebaute QR-Codes umgehen die Sicherheitsmaßnahmen optischer Texterkennung.

4 Tagen ago

Malware-Ranking: Androxgh0st-Botnet breitet sich in Deutschland aus

Die seit April aktive Malware schafft es im Mai bereits auf Platz 2. Lockbit erholt…

4 Tagen ago