MWC: HP entscheidet sich für Android und stellt Tablet vor

Hewlett-Packard hat auf dem Mobile World Congress eine Reihe von Geräten mit Googles Betriebssystem Android angekündigt – ohne ausdrücklich zu sagen, ob darunter auch Smartphones sein werden. Erstes Modell ist jedenfalls das Tablet Slate 7. In den USA wird es nicht mehr als 169 Dollar kosten und folglich mit dem Amazon Kindle Fire, dem Google Nexus 7 und dem Asus Memo Pad konkurrieren.

HPs Pressemitteilung verspricht „die volle Google-Erfahrung“ und zählt Standard-Android-Apps auf, hält sich aber mit technischen Daten zurück. Der Prozessor werde auf dem ARM Cortex-A9 basieren, mit 1,6 GHz takten und zwei Kerne haben, heißt es beispielsweise. Der Chiphersteller wird dagegen nicht genannt. Der Bildschirm soll dank „High-aperture-ratio Field Fringe Switching“ (HFFS) einen großen Betrachtungswinkel bieten und auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen gut ablesbar sein.

Außerdem spricht HP von einer frontalen VGA-Kamera sowie einer rückseitigen mit 3 Megapixeln. Die App HP ePrint werde vorinstalliert, um einfachen Zugriff auf HP-Drucker zu geben. Dazu letztlich einfach eine Mail an den Drucker. Weitere HP-Software soll von exklusiven Spielen bis zu Produktivitätswerkzeugen reichen. Das Chassis ist aus Edelstahl und mit einer gummierten Rückseite versehen.

Zusätzlich hofft HP, mit seinen Tablets Dienste zu verkaufen. Ein für zwei Jahre gültiges Care Pack kostet in den USA 29 Dollar. Soll auch versehentliche Beschädigung mitversichert werden, zahlt der Kunde 49 Dollar. HP hebt die Qualität seines Supports als Wettbewerbsvorteil heraus. Möglicherweise will es mit solchen Angeboten geringe Margen bei der Hardware kompensieren.

Das HP Slate 7 wird voraussichtlich ab April in den USA angeboten. Europa soll „kurz darauf“ folgen. Euro-Preise sind noch nicht bekannt.

[mit Material von Rich Trenholm, News.com]

Tipp: Kennen Sie die größten Technik-Flops der IT-Geschichte? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 14 Fragen auf silicon.de

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Apple Vision Pro im Arbeitsumfeld: Hype oder Highlight?

Handelt es sich um ein ernstzunehmendes Werkzeug oder ist es lediglich eine schöne und teure…

47 Minuten ago

Wimbledon: KI für personalisierte Spielerberichte

„Catch Me Up“, entwickelt und trainiert mit IBMs Granite LLM, hilft Tennisfans, über alle Spiele…

1 Stunde ago

Einsatz von AI-Videoeditoren in der modernen Videobearbeitung

Um den Videobearbeitungsprozess zu vereinfachen, verbessern und ihn effizienter und für alle Benutzer zugänglich zu…

3 Stunden ago

Podcast: Geschäftsprozesse mit generativer KI automatisieren

Wie sich unstrukturierte Daten unter anderem für die Automatisierung von Rechnungsprozessen nutzen lassen, erklärt Ruud…

3 Tagen ago

Kehrtwende: Microsoft verschiebt Windows Copilot Recall

Geplante Markteinführung mit den Copilot+ PCs ist vorerst vom Tisch. Stattdessen startet in den kommenden…

3 Tagen ago

Copilot Pro: Microsoft streicht GPT Builder – nach nur drei Monaten

Die Änderung gilt zumindest für die Consumer-Version von Copilot. Die Zukunft des GPT Builder für…

4 Tagen ago