Britischer Professor baut Supercomputer aus 64 Raspberry Pi

Simon Cox von der Universität Southampton hat detaillierte Anweisungen ins Netz gestellt, wie sich aus bis zu 64 Einheiten des 27-Euro-PCs Raspberry Pi ein Supercomputer bauen lässt. Das Gehäuse des „Iridis Pi“ stammt allerdings vom Sohn des Professors, dem sechsjährigen James Cox, der es aus Legosteinen zusammensetzte.

Simon und James Cox hinter dem Supercomputer Iridis Pi (Bild: Universität Southampton)

Ziel sei es gewesen, zu testen, ob man die kleinen Rechner auch zu einem Supercomputer zusammenschließen kann, schreibt Cox senior. Sowie das Team genügend Exemplare des Rechners gesammelt hatte, machte es sich an die Arbeit. „Wir haben die nötige Software auf dem Pi gebaut und installiert, wofür wir von einem Standard-Debian-Wheezy-System-Image gestartet sind“, sagt Cox. „Wir haben das als Handbuch veröffentlich, damit jeder den Supercomputer nachbauen kann.“

Vom Sohn James stammten nicht nur die Steine fürs Rack, er übernahm auch Softwaretests und Programmierarbeit in den Sprachen Python und Scratch. Iridis Pi ist übrigens nach dem Hochleistungsrechner der Universität benannt, der nur Iridis heißt.

Die geringfügig leistungsschwächere Pi-Variante läuft auf einem 13 Amp-Mains-Socket; die einzelnen Knoten kommunizieren über ein Message Passing Interface (MPI) via Ethernet miteinander. Den bis zu 64 Prozessoren stehen immerhin 1 TByte Arbeitsspeicher zur Verfügung. Die stammen aus einer jeweils 16 GByte großen SD-Karte, mit der jeder Raspberry Pi verbunden ist. Für das System haben die Wissenschaftler ohne Switches rund 2500 Pfund ausgegeben. Code für den Iridis Pi schreibt Simon Cox mit dem kostenlosen „Python Tools for Visual Studio„-Plug-in.

Vom praktischen Einsatz einmal abgesehen, soll das Experiment dazu anregen, sich mit Supercomputing zu beschäftigen und wissenschaftlichen Problemen zu stellen. Insofern ist es ganz im Geist des Schulcomputers Raspberry Pi, der ja einen günstigen Einstieg in die Programmierung von Computern liefern soll.

[mit Material von Martin Schindler, silicon.de]

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

AMD steigert Umsatz und Gewinn im ersten Quartal

Server-CPUs und Server-GPUs legen deutlich zu. Das Gaming-Segment schwächelt indes.

6 Stunden ago

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome 124

Zwei Use-after-free-Bugs stecken in Picture In Picture und der WebGPU-Implementierung Dawn. Betroffen sind Chrome für…

2 Tagen ago

Studie: 91 Prozent der Ransomware-Opfer zahlen Lösegeld

Die durchschnittliche Lösegeldzahlung liegt bei 2,5 Millionen Dollar. Acht Prozent der Befragten zählten 2023 mehr…

2 Tagen ago

DMA: EU stuft auch Apples iPadOS als Gatekeeper ein

Eine neue Analyse der EU-Kommission sieht vor allem eine hohe Verbreitung von iPadOS bei Business-Nutzern.…

2 Tagen ago

Chips bescheren Samsung deutlichen Gewinnzuwachs

Das operative Ergebnis wächst um fast 6 Billionen Won auf 6,64 Billionen Won. Die Gewinne…

2 Tagen ago

Chrome: Google verschiebt das Aus für Drittanbietercookies

Ab Werk blockiert Chrome Cookies von Dritten nun frühestens ab Anfang 2025. Unter anderem gibt…

3 Tagen ago