OpenSSL-Fehler Heartbleed gibt Zugriff auf Server-Inhalte

Ein Fehler in der Software OpenSSL gibt Zugriff auf den flüchtigen Speicher eines Webservers. Die Sicherheitsfirma Codenomicon, die ihn zusammen mit Google-Forscher Neel Mehta entdeckt hat, nennt den Bug Heartbleed und hat sogar öffentlichkeitswirksam eine Domain dazu eingerichtet – die offizielle Kennung lautet aber CVE-2014-0160.

Mit den Daten im Speicher könnte ein Angreifer kritische Informationen auslesen und den Server sogar gegenüber Dritten verkörpern, indem sie sich den Schlüssel des Originalservers verschaffen. Sie könnten auch Nutzernamen und Passwörter von Usern auslesen.

OpenSSL ist eine quelloffene und weit verbreitete Lösung für verschlüsselte Online-Kommunikation mit SSL/TLS. Sie kann für HTTPS ebenso wie E-Mail- oder Messaging-Verschlüsselung verwendet werden. Codenomicon hat sie auf eigenen Servern untersucht, um die Schwachstelle zu verifizieren: „Wir griffen uns selbst von außen an, ohne eine Spur zu hinterlassen. Ohne jegliche Zugangsdaten stahlen wir uns selbst die geheimen Schlüssel für unsere X.509-Zertifikate, Usernamen und Passwörter, Instant Messages, E-Mails und geschäftskritische Dokumente“, schreiben die Forscher.

Dem widerspricht allerdings Adam Langley von Google, der an der Fehlerbehebung des Problems beteiligt war. Auf Private Keys habe er nie zugreifen können, berichtet er auf Twitter: „Als ich den schnellen OpenSSL-Fix testete, habe ich nie Schlüsselmaterial von Servern bekommen, immer nur alte Pufferverbindungen. (Immerhin mit Cookies.)“

Betroffen sind Version 1.0.1 und 1.0.2-beta von OpenSSL, das in vielen Linux-Distributionen enthalten ist. Die bereits verfügbar gemachte Version 1.0.1g schließt die Lücke. Auf dem Twitter-Konto zum Webserver Nginx erfolgte etwa die Warnung: „Heartbleed ist ein gewaltiges Problem. Prüft euer OpenSSL!“ Eine einfache Möglichkeit dafür hat der User Filippo Valsorda bereitgestellt. Caschys Blog hat damit ermittelt, dass der Passwortmanager LastPass zu den Opfern zählt.

Auch angesichts täglicher Meldungen über Sicherheitslücken ist Heartbleed ein schweres und möglicherweise folgenreiches Problem für die Internet-Technik. Websites müssen aufwändig modifiziert werden, und eigentlich müsste jeder Besucher einer gefährdeten Site sein Passwort wechseln, weil es ja längst kompromittiert sein könnte. Analog müssten zahlreiche potenziell entwendete Sicherheitszertifikate zurückgezogen werden.

Die Gefahr ist etwas weniger groß für Websites, die bereits die Funktion Perfect Forward Secrecy nutzen. Sie wechselt den Sicherheitsschlüssel für jede Session, ohne dass sich daraus Rückschlüsse auf den Master Key ziehen ließen. Der Diebstahl eines Session Key etwa mit Heartbleed hat somit kaum Folgen.

[mit Material von Stephen Shankland, News.com]

Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome

In dem Browser stecken elf Anfälligkeiten. Chrome ist unter Umständen anfällig für das Einschleusen und…

2 Tagen ago

BKA meldet „bisher größter Schlag gegen weltweite Cybercrime“

Die Ermittler beschlagnahmen mehr als 100 Server und durchsuchen 16 Objekte in vier Ländern. Unter…

2 Tagen ago

Erneut mehr als 90 schädliche Apps im Google Play Store entdeckt

Sie verbreiten einen Banking-Trojanern. Die Hintermänner nehmen mit Anatsa auch Nutzer in Deutschland ins Visier.

4 Tagen ago

Markt für KI-Chips wächst 2024 voraussichtlich um 33 Prozent

Das Volumen des Markts steigt auf rund 71 Milliarden Dollar. Der Bereich KI-Beschleuniger für Server…

4 Tagen ago

Container und Kubernetes für Sicherheitsvorfälle in Deutschland verantwortlich

Das gilt vor allem für Unternehmen mit mehreren Standorten. Viele Vorfälle sind auf Konfigurationsfehler und…

4 Tagen ago

17 Prozent der Bundesbürger bereits auf Phishing hereingefallen

Mehr als die Hälfte der Nutzer in Deutschland kann nach eigenen Angaben Phishing und Spam…

4 Tagen ago