KI-gestützte Betrugserkennung

Betrügereien im Bereich des Fernsupports stellen ein zunehmendes Risiko für Verbraucher dar. Im Jahr 2021 waren 47 Prozent der Deutschen von Kontaktaufnahmen unterschiedlicher Art betroffen. Bei den Scams geben sich Betrüger als technische Support-Mitarbeiter aus und stellen Remote-Verbindungen mit Nutzern her – mit dem Ziel, finanzielle oder andere private Informationen der Personen zu erbeuten. In vielen Fällen missbrauchen die Betrüger vertrauenswürdige Remote-Support-Software von seriösen Lösungsanbietern, um sich mit den Geräten von Opfern zu verbinden. Während des Remote-Zugriffs sehen sie anschließend Informationen auf dem Bildschirm ein oder übernehmen die Kontrolle über das Gerät.

Betrug mit einem Klick melden

Mithilfe einer speziell trainierten KI sucht GoTo Resolve bei der Betrugserkennung aktiv nach Verhaltensweisen und Ausdrücken, die auf solche Scams hindeuten. Wenn die Lösung etwas erkennt, schreitet sie sofort ein. Sie beendet die Sitzung automatisch, warnt den Endbenutzer und ermöglicht es, den vermuteten Betrug mit nur einem Klick zu melden. Durch die neue Funktion konnten bereits Tausende von potenziellen Betrugsfällen identifiziert und die Zahl der Meldungen von Vorfällen um mehr als 81 Prozent reduziert werden. In den kommenden Monaten plant GoTo, diesen Schutz auf Verbindungen mit Desktop-PCs auszuweiten.

Roger Homrich

Recent Posts

Einsatz von AI-Videoeditoren in der modernen Videobearbeitung

Um den Videobearbeitungsprozess zu vereinfachen, verbessern und ihn effizienter und für alle Benutzer zugänglich zu…

30 Minuten ago

Podcast: Geschäftsprozesse mit generativer KI automatisieren

Wie sich unstrukturierte Daten unter anderem für die Automatisierung von Rechnungsprozessen nutzen lassen, erklärt Ruud…

3 Tagen ago

Kehrtwende: Microsoft verschiebt Windows Copilot Recall

Geplante Markteinführung mit den Copilot+ PCs ist vorerst vom Tisch. Stattdessen startet in den kommenden…

3 Tagen ago

Copilot Pro: Microsoft streicht GPT Builder – nach nur drei Monaten

Die Änderung gilt zumindest für die Consumer-Version von Copilot. Die Zukunft des GPT Builder für…

4 Tagen ago

QR-Code-Phishing 3.0: Verseuchte Codes mit ASCII-Zeichen

Per HTML und ASCII nachgebaute QR-Codes umgehen die Sicherheitsmaßnahmen optischer Texterkennung.

4 Tagen ago

Malware-Ranking: Androxgh0st-Botnet breitet sich in Deutschland aus

Die seit April aktive Malware schafft es im Mai bereits auf Platz 2. Lockbit erholt…

4 Tagen ago