Der Einplatinenrechner Raspberry Pi liegt ab sofort in einer neuen Version vor. Die fünfte Generation, Raspberry Pi 5 genannt, wird von einer neuen ARM-CPU aus dem Hause Broadcom angetrieben. Zudem spendieren die Macher dem Kleinstcomputer nun ab Werk mindestens 4 GByte RAM – statt bisher einem GByte.
Der neue Broadcom-Prozessor BCM2712 bringt es auf bis zu 2,4 GHz – beim Vorgängermodell waren bei 1,8 GHz das Maximum. Zudem kommen nun vier Cortex A76-Kerne zum Einsatz, die pro Kern 512 KByte Level-2-Cache und einen gemeinsamen 2 MByte großen Level-3-Cache nutzen. Der Arbeitsspeicher vom Typ LPDDR4 ist nun bis zu 4267 MHz schnell.
Neu ist auch PCIe 2.0-Anschluss, der allerdings zum Anschluss von Zubehör wie eine M.2-SSD einen Adapter benötigt. Darüber hinaus unterstützt der Gigabit-Ethernet-Anschluss nur Power-over-Ethernet. Weiterhin lassen sich per Micro-HDMI bis zu zwei 4K-Displays mit 60 Hz Bildwiederholrate anschließen. Auch Bluetooth 5.0 und WLAN 802.11ac sind wieder mit an Bord.
Nach Angaben des Entwickler, der Raspberry Pi Foundation, soll der neue Prozessor zwei- bis dreimal mehr Leistung bieten als die CPU des Raspberry Pi 4. Allerdings steigt der maximale Energieverbrauch von 8 auf 12 Watt. Als Folge ist das optionale Gehäuse für den Raspberry Pi 4 nun mit einem Lüfter ausgestattet.
In den Handel kommt der Raspberry Pi 5 im Lauf des Oktobers. Die Raspberry Pi Foundation verspricht, dass der Einplatinenrechner mindestens bis Januar 2035 in Produktion bleibt.
Check Point Research zeigt Beispiele für verschiedene Angriffswege, um Kunden über Booking.com zu betrügen.
Google bestätigt ein Problem mit lokal geänderten oder neu erzeugten Dateien. Das Update auf Drive…
Die EU-Kommission hat das 1,2 Mrd. Euro schwere Förderprojekt IPCEI-CIS genehmigt. Cloud-Anbieter Ionos gehört zu…
Die Malware wird über raubkopierte Software verbreitet. Varianten für Android und Windows sind offenbar auch…
Telekom, Qualcomm und cetecom advanced machen das Mobilfunknetz fit für die nächste Generation der automatischen…
Auch bei netzpolitischen Fragen steht Berlin im Kreuzfeuer der Kritik. Zur Halbzeit der Legislatur macht…