Categories: Mobile

Fast jeder Vierte nutzt bereits Mobile Payment

So die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 2.514 Deutschen zu Mobile Payment, die das Meinungsforschungsinstitut Civey im Auftrag des Internetverbands eco durchgefüht hat.

In der Regel sei überall dort Mobile Payment möglich, so der Verband, wo mit Karte gezahlt werden könne. Laut Studie nutzen 22,5 Prozent der Deutschen dies zumindest gelegentlich. 8,9 Prozent zahlen sogar mehrmals in der Woche mit Smartphone oder Smartwatch. 6 Prozent allerdings seltener als einmal im Monat.  76,8 Prozent der Befragten gaben an, sie nutzen gar kein Mobile Payment.

Damit hat sich die Zahl der Mobile-Payment-Nutzer:innen in den letzten vier Jahren verdoppelt. Bei einer vergleichbaren repräsentativen Civey-Umfrage im Februar 2019 gaben nur 11,8 Prozent der Deutschen an, mit dem Smartphone zu bezahlen.

Die allermeisten achten auch auf Sicherheitsmaßnahmen. So haben 60,4 Prozent der Befragten eine Displaysperre aktiviert, die per Fingerabdruck oder PIN-Code gelöst wird. Mit 71,6 Prozent mache drei von vier Deutschen regelmäßige Updates des Betriebssystems und der Apps. 45,4 Prozent laden Apps nur aus offiziellen Stores wie dem Apple App Store oder dem Google Play Store.

Mobile Payment sicher nutzen

„Mobile Payment setzt sich immer stärker durch, da es eine der komfortabelsten und sichersten Zahlungsmethoden überhaupt ist“, sagt Markus Schaffrin, eco Sicherheitsexperte und Geschäftsbereichsleiter Mitgliederservices. „Vor jedem Bezahlvorgang ist eine Authentifizierung nötig, etwa mittel Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder PIN. So kann nur der Besitzer oder die Besitzerin des Gerätes die Transaktion auslösen.“

Dennoch empfiehlt Schaffrin dringend, folgende Sicherheitsmaßnahmen zu berücksichtigen, um mit dem Smartphone sicher zu zahlen:

1. Richten Sie regelmäßige Updates ein, damit immer alle Sicherheitsupdates durchgeführt werden, die eventuelle Sicherheitslücken schließen.

2. Richten Sie auf ihren mobilen Geräten eine Displaysperre ein, möglichst mit einem biometrischen Verfahren wie Gesichtserkennung oder Fingerabdruck. Möglich ist auch ein Entsperr-Code, der jedoch nicht leicht zu erraten sein sollte und mit niemandem geteilt werden darf.

3. Aktivieren Sie im Vorfeld die Standortermittlung ihres Gerätes – „Wo ist?“ bei iOS oder die Funktion „Standortermittlung“ bei Android. So lässt sich das Smartphone bei Diebstahl oder Verlust orten, sperren und alle Daten darauf löschen.

4. Wollen Sie eine Bezahl-App neu installieren, dann laden Sie diese nur aus vertrauenswürdigen Quellen – etwa den Apple App Store oder den Google Play Store.

5. Laden Sie Bezahl-Apps nicht über öffentliche WLAN-Netze, denn hier fällt es Cyberkriminellen leicht, sensible Daten abzufangen. Verwenden Sie alternativ das Mobilfunknetz oder in öffentlichen WLAN-Netzen ein VPN (Virtual Private Network).

6. Fügen Sie der virtuellen Brieftasche (Wallet) auf ihrem Handy nur solche Karten hinzu, die Sie auch wirklich im Alltag brauchen, um im Falle des Geräteverlustes das Risiko zu minimieren.

7. Sollten Sie Ihr Handy verlieren oder wurde es gestohlen, dann deaktivieren Sie die in der Bezahlapp hinterlegte Zahlungsmethode – bei einer Bezahlkarte über den zentralen Sperr-Notruf 116116. Hier finden Sie eine Liste der angeschlossenen Anbieter.

Manuel

Recent Posts

Halbleiterumsätze wachsen 2024 voraussichtlich um 17 Prozent

Der Branchenumsatz steigt auf 624 Milliarden Dollar. Eine höhere Nachfrage führt in einigen Bereichen auch…

6 Stunden ago

Cactus: Ransomware-Neuling mit ausgefeilten TTPs

Cactus hat seit März dieses Jahres schon Daten von einigen weltweit bekannten Unternehmen infizieren können.

3 Tagen ago

Ransomware im Jahr 2024: G Data sagt steigende Lösegelder voraus

Zudem wird wohl künstliche Intelligenz die Bedrohungslage verschärfen. Cyberkriminelle werden außerdem ihre Schadprogramme besser gegen…

3 Tagen ago

Apple schließt Zero-Day-Lücken in iOS, iPadOS und macOS

Sie werden bereits aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Die Attacken richten sich offenbar ausschließlich gegen iPhones.…

3 Tagen ago

Microsoft testet neue Energiesparfunktion für Windows 11

Sie optimiert den Energieverbrauch auch von mit dem Stromnetz verbundenen Geräten. Die neue Vorabversion enthält…

4 Tagen ago

So halten Stromnetze die Energiewende besser aus

Drei Jahre lang ging das multinationale Forschungsprojekt Progressus der Frage nach, wie unsere Stromnetze resilienter…

4 Tagen ago