Apple meldet Umsatz- und Gewinnrückgang im zweiten Fiskalquartal

Apple hat sein Fiskalquartal (bis 1. April) mit einem Umsatz- und Gewinnrückgang abgeschlossen. Die Einnahmen sanken um 3 Prozent auf 94,8 Milliarden Dollar, während sich der Nettoprofit um 3 Prozent auf 24,16 Milliarden Dollar verschlechterte. Trotzdem meldete das Unternehmen zwei neue Rekorde: den höchsten iPhone-Umsatz in einem Märzquartal und ein Allzeithoch für den Umsatz der Services-Sparte.

„Wir freuen uns, dass wir trotz des schwierigen makroökonomischen Umfelds einen neuen Rekord bei den Services und einen Rekord für das iPhone im Märzquartal vermelden können und dass unsere Basis aktiver Geräte ein neues Allzeithoch erreicht hat“, sagte Apple-CEO Tim Cook. „Wir investieren weiterhin langfristig und orientieren uns an unseren Werten. Dazu gehört auch, dass wir große Fortschritte auf dem Weg zu klimaneutralen Produkten und Lieferketten bis 2030 machen.“

Services-Sparte mit fast 21 Milliarden Dollar Umsatz

Der positiven Einschätzung des Apple-Chefs schlossen sich die Anleger nach Börsenschluss an. Der Kurs der Apple-Aktie stieg im nachbörslichen Handel stetig um 2,49 Prozent oder 4,13 Dollar auf 169,92 Dollar – bei einem aktuellen 52-Wochen-Hoch von 176,15 Dollar.

Für die iPhone-Sparte weist die Bilanz Einnahmen in Höhe von 51,33 Milliarden Dollar aus, 1,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Services-Sparte – Apples zweitgrößte Umsatzquelle – generierte 20,91 Milliarden Dollar, was einem Plus von rund 5,5 Prozent entspricht.

Alle anderen Geschäftsbereiche zollten dem laut Cook „schwierigen makroökonomischen Umfeld“ zum Teil deutlich Tribut. Der Umsatz der Wearables- und Home-Sparte verschlechterte sich um ein Prozent auf 8,76 Milliarden Dollar. Die iPad-Sparte büßte gegenüber dem Vorjahreszeitraum 13 Prozent ihres Umsatz ein und rutschte auf 6,67 Milliarden Dollar ab. Die Mac-Sparte, die 7,17 Milliarden Dollar meldete, verbuchte den größten Umsatzeinbruch: minus 31 Prozent – was allerdings dem Gesamttrend des PC-Markts im ersten Quartal entspricht.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Gemini: Google stellt neues KI-Modell vor

Zum Start wird Gemini in Bard und das Pixel 8 integriert. Das KI-Modell ist laut…

13 Stunden ago

Trend Micro warnt vor Zunahme KI-unterstützter Cyberangriffe

Der Missbrauch von KI-Werkzeugen erschwert die Bedrohungslage unter anderem bei Phishing und Business E-Mail Compromise.…

14 Stunden ago

Zugang zu europäischer PlanQK-Plattform

PlanQK-User können ab jetzt auf Hardware der T-Systems Quantum Cloud zugreifen.

19 Stunden ago

Chrome 120: Google schaltet neuen Sicherheits-Check frei

Der Browser prüft proaktiv auf mögliche Sicherheitsprobleme. In den Einstellungen informiert Chrome zudem über den…

22 Stunden ago

AI Alliance setzt sich für „offene“ Entwicklung von künstlicher Intelligenz ein

Zu den Gründungsmitgliedern gehören Meta, IBM, Intel und die NASA. Nicht dabei sind indes Microsoft,…

2 Tagen ago

DeepSearch: Neue Suchfunktion für Microsoft Bing nutzt GPT-4

Die Erweiterung der Bing-Suche liefert umfassendere Ergebnisse. Ein Suchvorgang mit DeepSearch dauert durchschnittlich 30 Sekunden.

2 Tagen ago