Categories: CloudRechenzentrum

Ehemalige Intel-Präsidentin stellt ARM-basierten Server-Chip vor

Die ehemalige Intel-Präsidentin Renee James hat ihr neues Unternehmen namens Ampere vorgestellt. Das Chip-Start-up entwickelt Server-Prozessoren auf Basis der ARM-Architektur. Sie sollen besonders energieeffizient sein und in Hyperscale-Rechenzentren zum Einsatz kommen. Für das erste Modell, ein bis zu 3,3 GHz schneller 64-Bit-Chip mit 1 TByte Arbeitsspeicher, spezifiziert Ampere einen Energieverbrauch von 125 Watt.

Einer Pressemitteilung zufolge nutzt Ampere einen selbst entwickelten Prozessorkern. Der Chip soll zudem diverse Schnittstellen integrieren, darunter PCIe 3, SATA 3, USB und ein High-Performance On-Chip Fabric. Ampere verspricht zudem Support für Virtualisierung, integrierte Sicherheitsfunktionen, eine fortschrittliche Energieverwaltung und diverse Betriebssysteme. Die Chips sollen zudem den Standards ARM Server Base System Architecture und Server Base Boot Requirements entsprechen.

„Die Ampere-Plattform ist eine völlig neue Prozessor-Architektur, die für das zunehmende Wachstum von Cloud-Computing und die nächste Generation von Rechenzentren gedacht ist“, heißt es auf der Ampere-Website. Es seien die ersten Geräte, die eine fortschrittliche 64-Bit-ARM-Architektur mit einzigartigen Network- und Storage-Offload-Engines sowie integriertem Ethernet kombinierten. „Die Ampere-Lösungen bieten die höchste Performance und die geringsten Anschaffungskosten für die private und öffentliche Cloud.“

Eine Entwickler-Version der Ampere-Plattform basiert auf einem 19-Zoll-Server-Chassis mit eingebauter Energieversorgung, DRAM-Speicher, Massenspeicher und Netzwerkschnittstelle. Sie nutzt ein AMI UEFI-BIOS und das CentOS-Betriebssystem. Zu Preisen machte das Unternehmen jedoch noch keine Angaben.

Neben CEO Renee James, die 28 Jahre bei Intel beschäftigt war, gehören weitere ehemalige Intel-Manger zu Führungsteam. Sie waren dort unter anderem für die Entwicklung von Server-Chips und auch Atom-Prozessoren verantwortlich. Finanziert wird das Start-up unter anderem von der Carlyle Group.

Wie TechCrunch berichtet, wurde das Start-up 2017 gegründet. Inzwischen beschäftigt es 300 bis 400 Mitarbeiter. Ersten Kunden stellt es bereits Muster der Chips zur Verfügung. Die Massenfertigung soll im Lauf des Jahres starten. Zu Namen von Kunden wollte sich James nicht äußern. Einer Pressemitteilung zufolge steht Ampere jedoch in Kontakt mit Microsoft, Oracle, Lenovo, Red Hat und TSMC.

Im Gespräch mit TechCrunch ging James auch auf die CPU-Sicherheitslücken Meltdown und Spectre ein. Wie alle Chips, die die spekulative Ausführung von Befehlen unterstützten, seien auch die Produkte von Ampere betroffen. Die ARM-Architektur bietet aber nur eine minimale Angriffsfläche. Bis zum Marktstart sollen zudem alle notwendigen Patches zur Verfügung stehen.

ANZEIGE

So lassen sich Risiken bei der Planung eines SAP S/4HANA-Projektes vermeiden

Ziel dieses Ratgebers ist es, SAP-Nutzern, die sich mit SAP S/4HANA auseinandersetzen, Denkanstöße zu liefern, wie sie Projektrisiken bei der Planung Ihres SAP S/4HANA-Projektes vermeiden können.

Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Microsoft: Russische Hacker greifen WhatsApp-Konten an

Die Kampagne startet im November 2024. Eine angebliche Einladung zu einer WhatsApp-Gruppe verschafft den Angreifern…

13 Stunden ago

Im Oktober: Supportende für Exchange 2016 und Exchange 2019

Die letzten Sicherheitspatches und Fehlerkorrekturen für Exchange Server 2016 und 2019 kommen am 14. Oktober.…

16 Stunden ago

E-Mail-Bombing und Voice Phishing

Cyberkriminelle missbrauchen Microsoft Teams als Einfallstor / Fake-Anrufe von technischem Support

20 Stunden ago

Chinesische Hackergruppe PlushDaemon geht auf Beutezug

ESET-Forscher haben eine bislang unbekannte Advanced Persistent Threat (APT)-Gruppe entdeckt, die in Verbindung mit China…

20 Stunden ago

Microsoft weitet Rollout von Windows 11 2024 Update aus

Ältere Versionen von Windows 11 Home und Pro aktualisiert Microsoft nun automatisch auf die Version…

21 Stunden ago

Downloader FakeUpdates dominiert Malware-Landschaft in Deutschland

Zu den Top-Schädlingen hierzulande gehören auch eine Botnetz und ein Trojaner. Außerdem steigt die Zahl…

2 Tagen ago