Microsoft macht Skype-Chatbots auch für Mac und Webversion verfügbar

Microsoft hat die Bot-Unterstützung von Skype auf die Mac- und Webversion des Messengers ausgeweitet. Mit der jeweils jüngsten Preview steht die auf Künstlicher Intelligenz basierende Technologie nun plattformübergreifend zur Verfügung. In der Windows-Ausgabe von Skype sowie den Mobil-Clients für iPhone, iPad und Android können Bots schon seit der Ankündigung auf der Entwicklerkonferenz Build im März genutzt werden – bisher allerdings nur in englischsprachigen Ländern.

Das Angebot umfasst ab sofort zwei neue Bots, die aktuell in einer Vorschauversion vorliegen: Murphy soll dabei helfen, Bilder zu finden und zu erstellen, „wenn Fragen nicht allein mit Worten beantwortet werden können“, wie Microsoft in einem Blogbeitrag erklärt. Summarize fasst den Inhalt einer Webseite zusammen, „wenn Sie nicht die Zeit haben, sie komplett zu lesen“.

Die jüngste Preview von Skype für Mac unterstützt jetzt ebenfalls Bots (Bild: Microsoft).

Um Bots in der Mac-Version von Skype zu nutzen, müssen Anwender zunächst den Menüeintrag Kontakte auswählen und anschließend auf „Bot hinzufügen“ klicken. Dann können sie nach einem bestimmten Chatbot suchen oder sich eine Liste der verfügbaren Bots anzeigen lassen. In der Webversion von Skype findet sich dazu in der linken Seitenleiste der Punkt „Bots entdecken“. Alternativ kann man Bots auch direkt von deren Profilseite aus hinzufügen.

Im Rahmen eines Entwicklerprogramms haben auch Drittanbieter die Möglichkeit, Bots für Skype zu erstellen. Microsoft selbst bietet verschiedene Bots auf Basis von Bing an, mit denen sich direkt in Skype beispielsweise nach Nachrichten, Bildern oder Musik suchen lässt.

In der Webversion von Skype lässt sich über die Seitenleiste nach Bots suchen (Bild: Microsoft).

Im Rahmen seiner Bot-Strategie geht Microsoft unter anderem davon aus, dass schon bald Firmen aller Größen Bots als Front-End für ihre Dienste entwickeln werden. Schließlich lässt sich jede Nutzerinteraktion als „Konversation“ deuten. So könnte ein Anwender genauso gut einem Bot seinen Namen und die Adresse nennen wie ein Formular ausfüllen.

Facebook experimentiert neuerdings ebenfalls mit Chatbots für seinen Messenger. Bisher aber offenbar mit mäßigem Erfolg. In ersten Erfahrungsberichten von Anwendern, die die Programme in englischer Sprache sinnvoll einzusetzen versuchten, heißt es, sie seien „langsam“, „frustrierend und nutzlos“ oder sogar „mies“.

Deutlich besser funktionieren Chatbots Nutzerbewertungen zufolge beim Krypto-Messenger Telegram, der die Technik bereits seit Mitte letzten Jahres unterstützt. Im Juni 2015 stellte der Messaging-Dienst seine Bot-Plattform vor, die er vergangene Woche mit Version 2.0 um zahlreiche Zusatzfunktionen erweiterte. Im Telegram Bot Store finden sich Bots aus Kategorien wie Spiele, Sozial, Nachrichten, Bildung, Broadcast, Unterhaltung, Foto & Video, Hilfsmittel sowie Erotik. Um das Angebot weiter auszubauen hat es jetzt eine Million Dollar für Entwickler ausgelobt. Wer mittels seiner Bot API „einen beeindruckenden Bot“ programmiert, soll mindestens 25.000 Dollar erhalten.

[mit Material von Jake Smith, ZDNet.com]

Tipp: Was wissen sie über Microsoft? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Loading ...
ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome

In dem Browser stecken elf Anfälligkeiten. Chrome ist unter Umständen anfällig für das Einschleusen und…

1 Tag ago

BKA meldet „bisher größter Schlag gegen weltweite Cybercrime“

Die Ermittler beschlagnahmen mehr als 100 Server und durchsuchen 16 Objekte in vier Ländern. Unter…

1 Tag ago

Erneut mehr als 90 schädliche Apps im Google Play Store entdeckt

Sie verbreiten einen Banking-Trojanern. Die Hintermänner nehmen mit Anatsa auch Nutzer in Deutschland ins Visier.

3 Tagen ago

Markt für KI-Chips wächst 2024 voraussichtlich um 33 Prozent

Das Volumen des Markts steigt auf rund 71 Milliarden Dollar. Der Bereich KI-Beschleuniger für Server…

3 Tagen ago

Container und Kubernetes für Sicherheitsvorfälle in Deutschland verantwortlich

Das gilt vor allem für Unternehmen mit mehreren Standorten. Viele Vorfälle sind auf Konfigurationsfehler und…

3 Tagen ago

17 Prozent der Bundesbürger bereits auf Phishing hereingefallen

Mehr als die Hälfte der Nutzer in Deutschland kann nach eigenen Angaben Phishing und Spam…

3 Tagen ago