Categories: MobileWLAN

Hamburg startet Probebetrieb für freies WLAN in der Innenstadt

Die Hansestadt Hamburg hat den Probebetrieb für ein kostenloses WLAN-Netz in der Innenstadt gestartet. Am heutigen Donnerstagmittag wurden in einem kleinen Gebiet zwischen Jungfernstieg und Thalia Theater die ersten von der Firma willy.tel und Stromnetz Hamburg installierten Zugangspunkte freigeschaltet, wie das Hamburger Abendblatt berichtet. Über sie können Nutzer sich ab sofort für 24 Stunden ins Internet einwählen. Dazu ist ein vierstelliger Zugangscode erforderlich, der per SMS aufs Smartphone geschickt wird.

Ein Geschwindigkeitstest zur Eröffnung ergab dem Zeitungsbericht zufolge eine Downloadrate von 142 MBit/s. Insgesamt sollen Bürgern und Touristen Bandbreiten von bis zu 1 GBit/s zur Verfügung stehen, wie willy.tel-Geschäftsführer Bernd Thielk versprach. Ihm zufolge können sich bis zu 500 Nutzer gleichzeitig in einen der Access Points mit der Kennung „MobyKlick“ einwählen. Die Zahl der Zugangspunkte in der Innenstadt soll bis Jahresende auf über 150 steigen, sofern bis dahin die erforderlichen behördlichen Genehmigungen vorliegen.

Ein Vorteil der in Hamburg eingesetzten Lösung gegenüber herkömmlichen Hotspots besteht Thielk zufolge darin, dass sich Anwender nur einmal anmelden müssen, und dann das gesamte zusammenhängende WLAN-Netz nutzen können. Sonst sei es üblich, dass man sich bei jedem Access Point neu einloggen muss.

Ursprünglich sollte das Netz schon vor rund einem Jahr in Betrieb gehen, was jedoch an einer mangelnden Stromversorgung scheiterte. Der Plan, die Drahtloszugangspunkte zum Glasfasernetz an Laternenpfählen anzubringen, war nicht umsetzbar. Letztlich sorgte die städtische Stromnetz Hamburg GmbH mit extra entwickelten Netzverteilerstationen für die nötige Energieversorgung.

Verdienen will der Anbieter willy.tel an dem WLAN-Netz, indem er Geschäften, Cafés und Restaurants gegen Gebühr daran anbindet. Diese könnten so ihren Kunden auch in Innenräumen kostenlosen Internetzugang bieten. Wie bei ähnlichen Hotspot-Angeboten von Telekom, Vodafone, Unitymedia oder NetCologne übernimmt willy.tel die Störerhaftung, sodass Firmen keine rechtlichen Probleme bei illegaler Internetnutzung durch ihre Kunden befürchten müssen.

Auch die Hamburger Hochbahn experimentiert mit kostenfreien WLAN-Zugängen. Am kommenden Donnerstag soll der Probebetrieb in Bussen und zwei U-Bahnstationen starten.

Whitepaper

Studie zu Filesharing im Unternehmen: Kollaboration im sicheren und skalierbaren Umfeld

Im Rahmen der von techconsult im Auftrag von ownCloud und IBM durchgeführten Studie wurde das Filesharing in deutschen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern im Kontext organisatorischer, technischer und sicherheitsrelevanter Aspekte untersucht, um gegenwärtige Zustände, Bedürfnisse und Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Jetzt herunterladen!

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Balkonkraftwerk mit Speicher: Lohnt sich die Investition wirklich?

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ermöglicht es, den Eigenverbrauchsanteil deutlich zu erhöhen und Solarstrom auch dann…

6 Stunden ago

Kritische Sicherheitslücke in Microsoft Windows entdeckt

ESET-Experten warnen vor Zero-Day-Exploit, der die Ausführung von schadhaftem Code erlaubt.

2 Tagen ago

Malware-Ranking: Trojaner AsyncRat in Deutschland auf dem Vormarsch

Die höchste Verbreitung erzielt die auf Datendiebstahl ausgerichtete Malware Androxgh0st. Bei den Ransomware-Gruppen liebt Clop…

2 Tagen ago

Forscher entwickeln vernetzte Immersive-Lösungen

Fraunhofer arbeitet an einer Plattform, die 360°-Live-Streams an mehrere Spielstätten überträgt und den Besuchern Interaktionsmöglichkeiten…

2 Tagen ago

Dritte Beta von Android 16 veröffentlicht

Die kommende Version von Googles Mobilbetriebssystem erreicht Plattform-Stabilität. Damit ist die Entwicklung der APIs von…

3 Tagen ago

Intel ernennt Lip-Bu Tan zum neuen CEO

Der Manager war bis August 2024 Mitglied des Board of Directors von Intel. Der derzeitige…

3 Tagen ago