Großbritannien schließt Autonomy-Prüfung ohne Ergebnis ab

Die britische Behörde Serious Fraud Office (SFO) hat ihre Untersuchung des Verkaufs von Autonomy an Hewlett-Packard im Jahr 2011 abgeschlossen. Ein konkretes Ergebnis legt sie nicht vor: „Bestimmte Aspekte der Anschuldigungen betreffend schließt das SFO aufgrund der ihm vorliegenden Informationen, dass es keine ausreichenden Beweise gibt, um eine Verurteilung wahrscheinlich zu machen.“

Das SFO hat aber nicht alle Anschuldigungen Hewlett-Packards überprüft: „Was andere Aspekte und die allgemein anerkannten Buchhaltungsprinzipien angeht, wurde die Zuständigkeit den US-Behörden übergeben, deren Untersuchung noch anhält.“ Die Betrugsvorwürfe sind also noch nicht vollständig vom Tisch. Details wollte die britische Behörde nicht nennen, um keinen Einfluss auf die laufende Prüfung durch die Zuständigen in den USA zu nehmen.

Zusätzlich scheint noch eine Prüfung durch das britische Financial Reporting Council (FRC) aktiv. Es ist die für Buchhaltungs- und Buchprüfungs-Standards zuständige Behörde und hatte 2013 mit der Untersuchung begonnen. Es befasst sich speziell mit dem Zeitraum 1. Januar 2009 bis 30. Juni 2011. Auf der Website der Behörde ist der Fall noch als laufendes Verfahren verzeichnet.

HP hatte Autonomy mit Sitz in Cambridge im Oktober 2011 für mehr als 11 Milliarden Dollar übernommen, um seine Position im Bereich Enterprise-Software zu verbessern. Es war die zweitgrößte Akquisition seiner Firmengeschichte.

Der britische Spezialist für die Verwaltung unstrukturierter Daten sollte HPs Fähigkeiten stärken, die Bedeutung von Daten zu erkennen, was Einsichten, Voraussagen und Entscheidungsprozesse vereinfache. Später musste HP jedoch 8,8 Milliarden Dollar abschreiben, nachdem sich Autonomy weit unter den Erwartungen entwickelte. Gegen Autonomy wurde der Vorwurf betrügerischer Buchhaltung erhoben, und es kam zu behördlichen Ermittlungen in den USA und Großbritannien. Autonomys Ex-CEO Michael Lynch und sein früherer Finanzchef Sushovan Hussain weisen noch immer alle Vorwürfe mit Nachdruck zurück. Auch der damalige HP-CEO Léo Apotheker behauptet, die Bücher von Autonomy seien vor dem Kauf „peinlich genau“ geprüft worden.

Gegen HP gerichtete Aktionärsklagen aufgrund der Fehlinvestition wurden vergangenes Jahr beigelegt. Hussain versuchte allerdings, die zuständigen Gerichte zu einer Ablehnung des Vorschlags zu bringen, was HP mit einer zusätzlichen Gegenklage beantwortete.

Bei der Prüfung der Transaktion musste die SFO übrigens besondere Sorgfalt walten lassen: Da sie selbst ein Produkt von HP Autonomy einsetzt, wurde laufend überwacht, ob ein Interessenkonflikt eintritt. Laut jetzt vorliegendem Ergebnis war dies zu keinem Zeitpunkt der Fall.

[mit Material von Jo Best, ZDNet.com]

Tipp: Was wissen Sie eigentlich über Hewlett-Packard? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

MadMxShell: Hacker verbreiten neue Backdoor per Malvertising

Die Anzeigen richten sich an IT-Teams und Administratoren. Ziel ist der Zugriff auf IT-Systeme.

1 Stunde ago

April-Patches für Windows legen VPN-Verbindungen lahm

Betroffen sind Windows 10 und Windows 11. Laut Microsoft treten unter Umständen VPN-Verbindungsfehler auf. Eine…

1 Stunde ago

AMD steigert Umsatz und Gewinn im ersten Quartal

Server-CPUs und Server-GPUs legen deutlich zu. Das Gaming-Segment schwächelt indes.

10 Stunden ago

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome 124

Zwei Use-after-free-Bugs stecken in Picture In Picture und der WebGPU-Implementierung Dawn. Betroffen sind Chrome für…

2 Tagen ago

Studie: 91 Prozent der Ransomware-Opfer zahlen Lösegeld

Die durchschnittliche Lösegeldzahlung liegt bei 2,5 Millionen Dollar. Acht Prozent der Befragten zählten 2023 mehr…

2 Tagen ago

DMA: EU stuft auch Apples iPadOS als Gatekeeper ein

Eine neue Analyse der EU-Kommission sieht vor allem eine hohe Verbreitung von iPadOS bei Business-Nutzern.…

2 Tagen ago