Recht auf Vergessen: EU bestellt Google ein

Google, Microsoft und Yahoo haben gestern mit der EU-Kommission über das vom Europäischen Gerichtshof geforderte „Recht auf Vergessen“ gesprochen. Das berichtet Reuters. Der Agentur zufolge gehen Googles Maßnahmen zum Schutz der Anwender den EU-Vertretern nicht weit genug. Darüber wollen sie mit den führenden Suchanbietern sprechen.

Vor allem geht es der Kommission darum, dass Google seine Suchergebnisse speziell für Europa anpasst. Über google.com sind die in Europa unsichtbaren Inhalte also weiter auffindbar. Google argumentiert laut Reuters, das EuGH-Urteil gelte schließlich nur für den europäischen Raum.

Das Wall Street Journal hatte schon letzte Woche über das geplante Treffen berichtet. Über das Ergebnis der Gespräche ist noch nichts bekannt.

Auch Microsoft und Yahoo sollen sich bei dem Treffen informiert haben, welche Erwartungen die EU hat. Microsoft stellte in diesem Monat schon – ähnlich wie zuvor Googleein Formular bereit, das EU-Bürgern Löschanträge für persönlichkeitsverletzende Suchmaschineneinträge ermöglicht. Wie viele bisher eingegangen sind und ob es mit der Entfernung von Links begonnen hat, hat es noch nicht mitgeteilt.

Bei Google werden die ersten als persönlichkeitsverletzend betrachteten Links seit Ende Juni ausgeblendet. Zudem erscheint bei jeder Suche nach einem Eigennamen am Ende der Seite ein Hinweis: „Einige Ergebnisse wurden möglicherweise aufgrund der Bestimmungen des europäischen Datenschutzgesetzes entfernt.“ Er wird durch einen Link auf eine Informationsseite zum EuGH-Urteil ergänzt.

Das Urteil des EuGH vom Mai macht den Betreiber einer Suchmaschine im Fall personenbezogener Daten auf von Dritten veröffentlichten Internetseiten für die von ihm vorgenommene Verarbeitung verantwortlich. Das heißt, dass eine Person unter bestimmten Voraussetzungen den Betreiber direkt auffordern kann, Links aus der Ergebnisliste zu löschen, die bei einer Suche nach ihrem Namen erscheint. Die fraglichen Einträge müssen die Privatsphäre der Person verletzen.

Das Urteil geht auf die Forderung eines Spaniers zurück, der bei einer Google-Suche nach seinem Namen die Bekanntmachung über eine Zwangsversteigerung seines Hauses fand, die vor Jahren aufgrund unbezahlter Sozialversicherungsbeiträge gerichtlich angeordnet wurde. Die amtliche Bekanntmachung aufgrund gesetzlicher Vorschriften in Spanien ist noch immer auf der Website einer Tageszeitung zu finden. Der Betroffene forderte aber von Google, Suchverweise zu dieser Information zu entfernen.

[mit Material von Don Reisinger, News.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Gefahren im Foxit PDF-Reader

Check Point warnt vor offener Schwachstelle, die derzeit von Hackern für Phishing ausgenutzt wird.

2 Tagen ago

Bitdefender entdeckt Sicherheitslücken in Überwachungskameras

Video-Babyphones sind ebenfalls betroffen. Cyberkriminelle nehmen vermehrt IoT-Hardware ins Visier.

2 Tagen ago

Top-Malware in Deutschland: CloudEye zurück an der Spitze

Der Downloader hat hierzulande im April einen Anteil von 18,58 Prozent. Im Bereich Ransomware ist…

2 Tagen ago

Podcast: „Die Zero Trust-Architektur ist gekommen, um zu bleiben“

Unternehmen greifen von überall aus auf die Cloud und Applikationen zu. Dementsprechend reicht das Burg-Prinzip…

3 Tagen ago

Google schließt weitere Zero-Day-Lücke in Chrome

Hacker nutzen eine jetzt gepatchte Schwachstelle im Google-Browser bereits aktiv aus. Die neue Chrome-Version stopft…

3 Tagen ago

Hacker greifen Zero-Day-Lücke in Windows mit Banking-Trojaner QakBot an

Microsoft bietet seit Anfang der Woche einen Patch für die Lücke. Kaspersky-Forscher gehen davon aus,…

3 Tagen ago