CEO Steve Ballmer hat in Microsofts Fiskaljahr 2013 erneut nicht die volle Bonuszahlung erhalten, die ihm bei bestmöglicher Leistung für das Unternehmen zugestanden hätte. Wie aus einer bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereichten Aktionärsinformation hervorgeht, hielt der Verwaltungsrat mit 550.000 Dollar nur 79 Prozent des Bonus für angemessen, da nicht die vollen Geschäftsziele erreicht wurden. Zusammen mit seinem Grundgehalt kam der Microsoft-Chef damit auf 1,26 Millionen Dollar.
Ihm Vorjahr wurde Ballmers Leistung noch etwas besser beurteilt, was ihm 91 Prozent der in Aussicht gestellten Bonuszahlung einbrachte. Als Gründe für die Herabstufung nennt die Aktionärsmitteilung die weniger zufriedenstellende Entwicklung der Windows-Sparte.
„Das Unternehmen sah sich Herausforderungen ausgesetzt durch die Schwäche im PC-Verbrauchermarkt“, heißt es darin. „Während die Einführung von Windows 8 im Oktober 2012 zu über 100 Millionen verkauften Lizenzen führte, bewirkten der schwierige PC-Markt zusammen mit den bedeutsamen Kosten für die Produkteinführung von Windows 8 und Surface einen 18-prozentigen Rückgang des von der Windows-Sparte erzielten Betriebseinkommens. Die Surface-RT-Geräte verkauften sich langsamer als erwartet. Die Entscheidung, zum Ankurbeln der Verkäufe die Preise zu senken, führten zu einer Abschreibung auf die Lagerbestände in Höhe von 900 Millionen Dollar.“
Anders als Ballmer, der bereits seinen Rücktritt angekündigt hat, erhielten eine Reihe weiterer ranghoher Microsoft-Manager den vollen Bonus für ihre Leistungen. Zu ihnen gehören Chief Operating Officer Kevin Turner, Finanzchefin Amy Hood sowie Office-Präsident Kurt Delbene. Der für die erfolgreiche Sparte Server & Tools verantwortliche Satya Nadella erhielt sogar eine aufgestockte Bonuszahlung von 105 Prozent.
[mit Material von Mary Jo Foley, News.com]
Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Die Gruppe agiert offenbar von Algerien aus. FunkSec verwischt zudem dir Grenzen zwischen Hacktivismus und…
Auch das vierte Quartal 2024 beschert den PC-Herstellern ein moderates Wachstum der Auslieferungen. 2025 soll…
Malware-by-Numbers-Kits und GenAI machen Cyber-Kriminellen das Leben leichter als jemals zuvor.
Betroffen sind alle Versionen von Office und Microsoft 365 unter Windows 10, inklusive Office 2024.…
Sie erlauben unter anderem das Einschleusen und Ausführen von Schadcode aus der Ferne. Chrome 132…
Check Point führt KI-Modell ein, um Zero Day-DLL-Bedrohungen abzuwehren / Missbrauch von DLL-Dateien beliebte Methode…