Microsoft will über seinen Umgang mit NSA-Anfragen informieren

Microsoft hat die US-Regierung gebeten, Einzelheiten darüber öffentlich machen zu dürfen, wie es auf Forderungen nach der Herausgabe von Nutzerdaten durch Regierungsbehörden reagiert. Chefjustiziar Brad Smith wandte sich mit einem nachdrücklich formulierten Brief an Generalbundesanwalt Eric Holder.

Es gebe für die Regierung „kein zwingendes Interesse mehr“, Unternehmen an weiteren Informationen über ihre Reaktionen auf solche Forderungen zu hindern. Das treffe insbesondere dann zu, heißt es in dem Brief, wenn diese Informationen helfen könnten, „öffentliche Besorgnis zu mindern“ hinsichtlich einer Überwachung ohne richterliche Anordnung.

Der Brief scheint eine Antwort auf den Guardian-Bericht über eine enge Zusammenarbeit Microsofts mit dem US-Geheimdienst NSA zu sein. Die Zeitung berief sich auf weitere Geheimdokumente, die ihr von PRISM-Whistleblower Edward Snowden überlassen wurden. Aus ihnen gehe beispielsweise hervor, dass der US-Geheimdienst NSA bei Outlook.com auf E-Mails zugreifen konnte, noch bevor sie verschlüsselt wurden. Der Softwarekonzern habe zudem einen leichteren Zugriff auf den Cloud-Speicherdienst SkyDrive mit weltweit über 250 Millionen Nutzern und die Aufzeichnung nicht nur von Gesprächen, sondern auch von Videoanrufen über Skype ermöglicht. „Jetzt haben die Analysten das vollständige ‚Bild'“, heißt es dazu in einem der Dokumente.

Das US-Justizministerium lehnte in der letzten Woche offenbar einen Antrag Microsofts ab, mehr Einzelheiten nennen zu dürfen, um seinen Ruf besser wahren zu können. Weitere Geheimhaltungszwänge „schaden der Verfassung selbst“, schreibt Brad Smith in seinem Brief an den US-Generalbundesanwalt weiter. „Es wird Ihrer persönlichen Einmischung oder der des Präsidenten bedürfen, um die Dinge richtigzustellen.“

Der Chefjurist weist außerdem in einem Blogeintrag die Anschuldigungen gegen Microsoft zurück: „Wir geben keiner Regierung die Möglichkeit, die Verschlüsselung [von Outlook.com] zu brechen, und geben der Regierung auch nicht die Schlüssel. Wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, Forderungen nachzukommen, dann ziehen wir angegebene Inhalte von unseren Servern, auf denen sie unverschlüsselt gespeichert sind, und übermitteln sie an die Regierungsbehörde.“

Hinsichtlich der Skype-Gespräche erklärt Smith, dass „wir keiner Regierung direkten oder uneingeschränkten Zugang zu Kundendaten oder Chiffrierschlüsseln geben“. Grundsätzlich komme Microsoft nur Anordnungen nach, die „bestimmte Konten und Identifikatoren“ betreffen. Das Unternehmen gebe nie „pauschalen und wahllosen Zugang zu Microsofts Kundendaten“.

Microsofts Deutschland-Chef Christian Illek warnte inzwischen vor schädlichen Auswirkungen der öffentlichen Debatte über die PRISM-Enthüllungen. „Wir haben Sorge, dass hier das Kind mit dem Bade ausgeschüttet wird“, erklärte er gegenüber Journalisten in New York. In Deutschland finde dazu eine hitzigere Debatte als etwa in den USA und Großbritannien statt. Das könne den Standort Deutschland bei wichtigen Zukunftsfeldern wie Cloud Computing zurückwerfen – solche Branchentrends ließen sich nicht durch eine unterschiedliche deutsche Einstellung zur NSA-Affäre aufhalten. „Ich hoffe, dass diese Diskussion wieder abflaut“, sagte der Manager.

[mit Material von Declan McCullagh, News.com]

Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

MadMxShell: Hacker verbreiten neue Backdoor per Malvertising

Die Anzeigen richten sich an IT-Teams und Administratoren. Ziel ist der Zugriff auf IT-Systeme.

10 Stunden ago

April-Patches für Windows legen VPN-Verbindungen lahm

Betroffen sind Windows 10 und Windows 11. Laut Microsoft treten unter Umständen VPN-Verbindungsfehler auf. Eine…

10 Stunden ago

AMD steigert Umsatz und Gewinn im ersten Quartal

Server-CPUs und Server-GPUs legen deutlich zu. Das Gaming-Segment schwächelt indes.

19 Stunden ago

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome 124

Zwei Use-after-free-Bugs stecken in Picture In Picture und der WebGPU-Implementierung Dawn. Betroffen sind Chrome für…

2 Tagen ago

Studie: 91 Prozent der Ransomware-Opfer zahlen Lösegeld

Die durchschnittliche Lösegeldzahlung liegt bei 2,5 Millionen Dollar. Acht Prozent der Befragten zählten 2023 mehr…

2 Tagen ago

DMA: EU stuft auch Apples iPadOS als Gatekeeper ein

Eine neue Analyse der EU-Kommission sieht vor allem eine hohe Verbreitung von iPadOS bei Business-Nutzern.…

2 Tagen ago