US-Forscher: So überwacht Skype Nutzer in China

Ein US-Student hat in der chinesischen Version von Microsofts Kommunikationssoftware Skype eine regelmäßig aktualisierte Datei entdeckt. Sie enthält einen Index von über 1100 Wörtern, der offenbar der Überwachung und Zensur von Skype-Konversationen dient, wie er Bloomberg in einem Interview berichtet hat.

Microsoft kaufte Skype im Jahr 2011 für 8,5 Milliarden Dollar. Gemeinsam mit dem chinesischen Unternehmen TOM Online hatte es aber schon 2005 eine Version für den dortigen Markt entwickelt. Microsoft wurde in der Folge mehrfach von Bürgerrechtsgruppen wie der Electronic Frontier Foundation kritisiert, weil es sich den Anforderungen der dortigen Regierung füge. Denn um auf dem chinesischen Markt erfolgreich zu sein, muss man sich ganz offensichtlich bestimmten Regeln beugen.

Bisher hatte Microsoft eingeräumt, dass Skype für China einen Chat-Filter enthalte, um „den Landesgesetzen zu entsprechen“. Wie weit Microsoft China entgegenkommt, wird durch den Bericht des 27-jährigen Jeffrey Knockel und die von ihm veröffentlichten Listen erstmals etwas deutlicher. Auf seiner Website schreibt er: „Diese Listen werden sowohl für Zensur als auch Überwachung benutzt, soweit nicht anders vermerkt.“

Seine Forschung beschränkt sich allein auf textbasierte Kommunikation, also Chat. Mit Sprachtelefonie (VoIP) hat er sich nicht beschäftigt. Ihm zufolge sendet die TOM-Skype-Software jedesmal eine Nachricht an einen Server, wenn ein Anwender einen der indizierten Begriffe gebraucht. In der automatischen Meldung sind Username und Zeitpunkt der Nachricht enthalten – sowie die Information, ob sie den Empfänger erreicht hat.

Wer auf den Server mit den gesammelten Daten Zugriff hat, ist nicht bekannt. Allerdings kann die Regierung solche Server im Zweifelsfall beschlagnahmen.

Zu den von Knockel aufgezählten Schlüsselwörtern zählen politische Begriffe, etwa „vor 22 Jahren„, die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ oder der Name des Politikers Jiang Zemin. Auch die chinesischen Entsprechungen zu „anti-japanisch“, „Ferrari“, „Feuerwerksverkauf“ und „Sexvideo“ sollte man in TOM-Skype-Version besser nicht gebrauchen.

Knockels Arbeit wurde von seinem Professor an der University of New Mexico mit der Bestnote A+ bewertet. Microsoft ist übrigens Gründungsmitglied der Global Network Initiative, die bei Unternehmen dafür wirbt, sich für Online-Meinungsfreiheit zu engagieren.

[mit Material von Zack Whittaker, ZDNet.com]

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Gefahren im Foxit PDF-Reader

Check Point warnt vor offener Schwachstelle, die derzeit von Hackern für Phishing ausgenutzt wird.

4 Tagen ago

Bitdefender entdeckt Sicherheitslücken in Überwachungskameras

Video-Babyphones sind ebenfalls betroffen. Cyberkriminelle nehmen vermehrt IoT-Hardware ins Visier.

4 Tagen ago

Top-Malware in Deutschland: CloudEye zurück an der Spitze

Der Downloader hat hierzulande im April einen Anteil von 18,58 Prozent. Im Bereich Ransomware ist…

4 Tagen ago

Podcast: „Die Zero Trust-Architektur ist gekommen, um zu bleiben“

Unternehmen greifen von überall aus auf die Cloud und Applikationen zu. Dementsprechend reicht das Burg-Prinzip…

4 Tagen ago

Google schließt weitere Zero-Day-Lücke in Chrome

Hacker nutzen eine jetzt gepatchte Schwachstelle im Google-Browser bereits aktiv aus. Die neue Chrome-Version stopft…

4 Tagen ago

Hacker greifen Zero-Day-Lücke in Windows mit Banking-Trojaner QakBot an

Microsoft bietet seit Anfang der Woche einen Patch für die Lücke. Kaspersky-Forscher gehen davon aus,…

4 Tagen ago