OS X 10.8 Mountain Lion für 16 Euro im Mac App Store erhältlich

Noch am heutigen Mittwoch wird Apples neues Desktop-Betriebssystem OS X 10.8 Mountain Lion im Mac App Store verfügbar sein. Das hat CEO Tim Cook gestern Abend bei der Bekanntgabe der Bilanz für das dritte Fiskalquartal 2012 angekündigt – genauso, wie er es schon im letzten Jahr mit Lion gemacht hatte.

Entwickler haben bereits seit rund zwei Wochen Zugriff auf die verkaufsfertige Version (Golden Master). Nutzer von OS X 10.7 Lion sowie 10.6 Snow Leopard werden Mountain Lion für 15,99 Euro aus dem Mac App Store herunterladen können. Auch OS X Server 10.8 wird voraussichtlich zum selben Preis ab heute im Mac App Store erhältlich sein. Kunden, die nach dem 11. Juni einen neuen Mac bei Apple oder einem autorisierten Reseller gekauft haben, erhalten ein kostenloses Upgrade auf die jüngste OS-X-Version.

Als Mindestvoraussetzung für Mountain Lion nennt Apple 2 GByte Arbeitsspeicher und 8 GByte freien Festplattenplatz. Eine komplette Übersicht der Systemanforderungen und kompatiblen Systeme findet sich unter www.apple.com/osx/specs/. Auf einigen älteren 64-Bit-Rechnern läuft OS X 10.8 nicht.

Mountain Lion ist das achte Major Release des Betriebssystems. Apple hatte es schon Ende Februar vorgestellt, nur rund sieben Monate nach dem Marktstart von Lion. Es durchbricht damit den seit OS X 10.3 Panther üblichen Releasezyklus von rund zwei Jahren. Das könnte mit der für den 26. Oktober geplanten Veröffentlichung von Windows 8 zusammenhängen.

OS X 10.8 soll beliebte Anwendungen und Funktionen von iOS, dem mobilen Betriebssystem für iPhone und iPad, auf den Mac bringen. Apple spricht von über 200 Neuerungen. So führt Mountain Lion sowohl Messages, Notes, Reminders und Game Center als auch Notification Center, Share Sheets, Twitter-Integration sowie AirPlay-Mirroring auf dem Mac ein. Es ist Apple zufolge die erste Version von OS X, die im Hinblick auf iCloud konzipiert ist und auf ein einfaches Setup sowie eine einfache Integration von Apps abzielt.

Neu ist auch die Sicherheitsfunktion Gatekeeper, die Anwendern die volle Kontrolle darüber geben soll, welche Apps auf dem Mac installiert werden können. So besteht die Auswahlmöglichkeit, Apps aus jeglicher Quelle zu laden, wie bisher unter Mac OS üblich, oder die sicherere Standardeinstellung zu nutzen, um Software aus dem Mac App Store zusammen mit Programmen von Entwicklern zu laden, die eine persönliche Developer-ID haben. Auf der sichersten Stufe erlaubt Gatekeeper nur noch den Download und die Installation von Anwendungen aus dem Mac App Store.

Mit OS X 10.8 führt Apple Gerüchten zufolge auch eine tägliche Update-Suche ein. Liegen neue Patches vor, werden sie automatisch im Hintergrund heruntergeladen und installiert – ähnlich wie bei Windows. Die Vorgängerversionen Snow Leopard und Leopard suchen nur einmal pro Woche nach Fixes und informieren lediglich darüber, dass Updates zur Verfügung stehen. Der Nutzer muss dann selbst entscheiden, ob und wann er sie aufspielt.

Update von 16.06 Uhr:
Inzwischen steht das neue Betriebssystem zum Download im Mac App Store bereit.

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Sicherheitsforscher kritisieren Microsofts KI-Funktion Windows Recall

Sie sehen Recall als ein potenzielles Ziel für Hackerangriffe an und bezweifeln einen tatsächlichen Mehrwert.…

6 Stunden ago

G Data warnt vor unsicheren Passwörtern am Arbeitsplatz

Mehr als die Hälfte aller Angestellten hierzulande stuft die eigenen Passwärter als unsicher ein. Auch…

6 Stunden ago

Ein Viertel der ICS-Computer im ersten Quartal von Cyberangriffen betroffen

Der Anteil sinkt leicht gegenüber dem Vorquartal. Kaspersky blockiert Malware auf fast 11.000 verschiedenen Familien.

14 Stunden ago

Kritische Schwachstelle in Microsoft Azure

Schwachstelle betrifft mehr als 10 Azure Services und wird nicht gepatcht.

1 Tag ago

Android-Patchday: Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken

Darunter sind drei als kritisch bewertete Anfälligkeiten. Insgesamt bringt der Juni 40 Patches für Schwachstellen…

2 Tagen ago

Rubin: Nvidia gibt Ausblick auf kommende GPUs und CPUs

Der Nachfolger von Blackwell heißt Rubin. Die kommende Chip-Generation starte Anfang 2026. Nvidia lässt die…

2 Tagen ago