Die Autoren der Malware Flame haben einen Schutzmechanismus eingebaut: Schon wenige Stunden nach den ersten Veröffentlichungen zu Flame begannen die Kommando- und Kontrollserver, vom Netz zu gehen. Flame war ursprünglich dafür konfiguriert, Verbindung zu diesen Servern aufzunehmen und von ihnen übermittelte Skripte abzuarbeiten. Ab dem 28. Mai wurden diese Anfragen jedoch mit den HTTP-Fehlercodes 403 und 404 beantwortet. Teilweise erhielten die Rechner noch ein Löschmodul, das alle Spuren von Flame beseitigen sollte.

Wie Kaspersky Labs berichtet, gelang es dennoch in Zusammenarbeit mit dem US-Domainregistrar GoDaddy sowie OpenDNS, die von Flame genutzten Domains zu ermitteln. Insgesamt registrierten die Hintermänner von Flame mit gefälschten Adressangaben mindestens 80 Domains, um sie für ihre Kommando- und Kontrollserver zu nutzen. Die Server liefen unter Ubuntu-Linux; sie standen etwa in Deutschland, dien Niederlanden, Großbritannien, der Schweiz, Hongkong und der Türkei. Für die Domainregistrierung wurden auffällig viele Adressen in Deutschland und Österreich genutzt – mit einer laut Kaspersky unerklärlichen Vorliebe für Wien.

Die Auswertung ergab weiterhin, dass überwiegend Systeme mit Windows 7 (50 Prozent) von Flame befallen waren, gefolgt von Windows XP (45 Prozent) und Vista (5 Prozent). Flame lief nicht auf Rechnern mit der 64-Bit-Version von Windows 7 – von Kaspersky als gute Lösung auch gegen Infektionen mit anderer Malware empfohlen.

Symantec hat inzwischen ermittelt, dass die Flame-Angreifer die Kontrolle über einige Server behielten. Ein Teil der kompromittierten Computer erhielt eine Datei namens „browse32.ocx“, von den Sicherheitsforschern als „Deinstallationsprogramm“ bezeichnet. Das Flame-Modul enthält Anweisungen, um über 160 Dateien und vier Ordner zu entfernen. Es wurde erst wenige Wochen vor der Entdeckung von Flame geschrieben und kam zum Einsatz, obwohl die Malware schon vorher ein Löschmodul enthielt.

„In zuvor analysiertem Flame-Code fanden wir eine Komponente namens SUICIDE, die ähnlich wie browse32.ocx funktioniert“, heißt es in einem Blogeintrag von Symantec. „Es ist nicht bekannt, warum die Malware-Autoren sich entschieden haben, nicht die Funktionalität von SUICIDE zu nutzen, und stattdessen Flame veranlassten, den Anweisungen eines neuen Moduls zu folgen.“

Ausgerechnet das Löschmodul soll jedoch einen Fehler haben und die temporäre Datei ~DEB93D.tmp zurücklassen. Nach einer Dokumentation (PDF) von CrySyS handelt es sich dabei um eine verschlüsselte Datei, die eine SQLite-Datenbank mit Einträgen aus der NetBIOS-Namenssuche enthält. Sie könnte den Sicherheitsforschern theoretisch weitere Hinweise auf infizierte Rechner geben.

[mit Material von Michael Lee, ZDNet Australia]

Hinweis: Artikel von ZDNet.de stehen auch in Google Currents zur Verfügung. Jetzt abonnieren.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

EU-Datenschützer kritisieren Facebooks „Zustimmung oder Bezahlung“-Modell

Ohne eine kostenlose Alternative, die ohne Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbezwecken auskommt, ist…

4 Stunden ago

Europol meldet Zerschlagung der Phishing-as-a-Service-Plattform LabHost

LabHost gilt als einer der größten Phishing-Dienstleister weltweit. Die Ermittler verhaften 37 Verdächtige, darunter der…

5 Stunden ago

DE-CIX Frankfurt bricht Schallmauer von 17 Terabit Datendurchsatz pro Sekunde

Neuer Datendurchsatz-Rekord an Europas größtem Internetknoten parallel zum Champions-League-Viertelfinale.

17 Stunden ago

Samsungs neuer LPDDR5X-DRAM erreicht 10,7 Gbit/s

Die neuen Chips bieten bis zu 25 Prozent mehr Leistung. Samsung steigert auch die Energieeffizienz…

21 Stunden ago

Cisco warnt vor massenhaften Brute-Force-Angriffen auf VPNs

Betroffen sind Lösungen von Cisco, Fortinet, SonicWall und anderen Anbietern. Die Hacker nehmen Konten mit…

21 Stunden ago

Cybersicherheit in KMUs: Es herrscht oft Aufholbedarf

Immer häufiger müssen sich Betriebe gegen Online-Gefahren wehren. Vor allem in KMUs werden oft noch…

1 Tag ago