Inside Secure will bis Ende Februar eine Schnittstelle (API) zur Programmierung von NFC-Applikationen (Near Field Communication) für Android 2.3 (Gingerbread) und für die kommende Version Android 2.4 vorstellen. Der Quellcode von Open NFC 4.2 wird offen (Open Source) sein und unter der Apache-Lizenz stehen.
Inside Secure ist ein französischer Hersteller von Bezahllösungen und Lösungen zum Identitätsmanagement. NFC ermöglicht den berührungslosen Datenaustausch über sehr kurze Entfernungen im Bereich von Zentimetern. Dank der Technik könnte man ein Mobilgerät als elektronische Brieftasche benutzen. Man führt es zum Beispiel nahe an einem Bezahlterminal vorbei, um so elektronisch an der Tankstelle zu bezahlen. Android 2.3 hat bereits eine NFC-Schnittstelle, die unter anderem im jüngst vorgestellten Smartphone Nexus S genutzt wird. Allerdings ist diese NFC-Implementierung hardwareabhängig.
Hier kommt Open NFC 4.2 ins Spiel. „Open NFC basiert auf einer getrennten, sehr dünnen und leicht konfigurierbaren Hardware-Abstraktionsschicht, die nur einen winzigen Bruchteil des NFC-Stacks ausmacht“, erklärte Philippe Martineau von Inside Secure in einer Pressemitteilung. „Das heißt, dass der Open-NFC-Software-Stack ganz einfach für verschiedene NFC-Chip-Hardware genutzt werden kann.“
Hardware-Hersteller, Mobilfunkprovider und Software-Entwickler bekämen so eine einfache Lösung, um NFC-Anwendungen zu implementieren. Die Google-API hingegen müsse aufwändig und teuer umgeschrieben werden, um die hardwarespezifischen Teile zu ändern und sie an neue Geräte anzupassen.
Inside Secure hat erste Versionen von Open NFC bereits 2010 veröffentlicht. Bis zum Kauf von Secure Microcontroller Solutions von Atmel im Mai 2010 war das Unternehmen als „Inside Contactless“ bekannt. Ein Geschäftsziel ist es, Mobilgeräte, auf denen Android, Microsoft- oder Linux-Systeme laufen, mit Lösungen zum berührungslosen Bezahlen auszustatten.
Antivirenhersteller warnen vor Schädlingen im Android Market und bieten kostenpflichtigen Schutz an. ZDNet erläutert, warum es faktisch keine Malware für das Google OS gibt, und ein Virenschutz nicht erforderlich ist.
ESET-Experten warnen vor Zero-Day-Exploit, der die Ausführung von schadhaftem Code erlaubt.
Die höchste Verbreitung erzielt die auf Datendiebstahl ausgerichtete Malware Androxgh0st. Bei den Ransomware-Gruppen liebt Clop…
Fraunhofer arbeitet an einer Plattform, die 360°-Live-Streams an mehrere Spielstätten überträgt und den Besuchern Interaktionsmöglichkeiten…
Die kommende Version von Googles Mobilbetriebssystem erreicht Plattform-Stabilität. Damit ist die Entwicklung der APIs von…
Der Manager war bis August 2024 Mitglied des Board of Directors von Intel. Der derzeitige…
Sie erlauben unter anderem das Einschleusen und Ausführen von Schadcode aus der Ferne. Betroffen sind…