WLAN-Sicherheit in Gefahr: So knacken deutsche Forscher WPA

Anfang des Monats überraschten Martin Beck von der TU Dresden und Erik Tews von der TU Darmstadt mit dem Papier Practical attacks against WEP and WPA (Praktische Angriffe auf WEP und WPA). Darin beschreiben die Forscher, wie man in 12 bis 15 Minuten die WPA-Verschlüsselung von WLAN-Access-Points zu großen Teilen knacken kann.

Mit der beschriebenen Methode kann man weder das WPA-Password herausfinden, noch den kompletten Datenverkehr entschlüsseln. Dennoch ist es möglich, einzelne Pakete zu dechiffrieren und bis zu sieben Datenpakete in ein WLAN einzuschleusen, die der Access Point als korrekt betrachtet. Insbesondere letzteres muss als ernste Bedrohung gesehen werden. Eine UDP-basierendes Protokoll, etwa DNS, kann auf diese Art mit Hilfe von geeigneten Spoofing-Techniken kompromittiert werden.

So lässt sich beispielsweise der DNS-Cache mit Falschinformationen versorgen. Benutzer im angegriffenen Netz geben dann www.google.de ein und landen auf einem Server des Angreifers. Für das Einklinken in TCP-Datenverkehr hingegen sind sieben Pakete zu wenig.

Während allgemein bekannt ist, dass sich WEP (Wired Equivalent Privacy) innerhalb weniger Minuten mit geeigneten Programmen knacken lässt, gilt WPA (Wi-Fi Protected Access) als deutlich sicherer. Weitaus weniger bekannt ist, dass WEP und WPA den gleichen Verschlüsselungsalgorithmus verwenden, nämlich RC4.

Wegen des inzwischen sehr schlechten Rufs von RC4 nannte man die Verschlüsselung Temporal Key Integrity Protocol (TKIP). Dieser Begriff bezieht sich nicht auf den Algorithmus selbst, sondern darauf, dass sich der Schlüssel ändert, sobald 10 KByte Daten übertragen wurden.

WPA2 ist eine Erweiterung von WPA und nicht grundsätzlich sicherer, denn auch WPA2 kann TKIP nutzen. WPA2 bietet allerdings alternativ zu TKIP die Möglichkeit, AES als Verschlüsselungsalgorithmus zu verwenden.

AES ist ist um ein Vielfaches sicherer als das auf RC4 basierende TKIP. Die AES-Implementierung in WPA2 nennt sich Counter Mode with Cipher Block Chaining Message Authentication Code Protocol (CCMP). Offensichtlich haben Marketingstrategen herausgefunden, dass Dinge, die sich niemand merken kann, beim Benutzer ein Gefühl besonders hoher Sicherheit implizieren.

Wichtig ist jedoch, zu wissen, dass einige WLAN-Access-Point-Hersteller die Bezeichnung CCMP verwenden (Bild 1), andere wiederum AES (Bild 2). Beides bezeichnet jedoch dieselbe Verschlüsselungsmethode.

Page: 1 2 3 4 5

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Alphabet übertrifft die Erwartungen im ersten Quartal

Der Umsatz steigt um 15 Prozent, der Nettogewinn um 57 Prozent. Im nachbörslichen Handel kassiert…

2 Tagen ago

Microsoft steigert Umsatz und Gewinn im dritten Fiskalquartal

Aus 61,9 Milliarden Dollar generiert das Unternehmen einen Nettoprofit von 21,9 Milliarden Dollar. Das größte…

2 Tagen ago

Digitalisierung! Aber wie?

Mehr Digitalisierung wird von den Unternehmen gefordert. Für KMU ist die Umsetzung jedoch nicht trivial,…

2 Tagen ago

Meta meldet Gewinnsprung im ersten Quartal

Der Nettoprofi wächst um 117 Prozent. Auch beim Umsatz erzielt die Facebook-Mutter ein deutliches Plus.…

3 Tagen ago

Maximieren Sie Kundenzufriedenheit mit strategischem, kundenorientiertem Marketing

Vom Standpunkt eines Verbrauchers aus betrachtet, stellt sich die Frage: Wie relevant und persönlich sind…

3 Tagen ago

Chatbot-Dienst checkt Nachrichteninhalte aus WhatsApp-Quellen

Scamio analysiert und bewertet die Gefahren und gibt Anwendern Ratschläge für den Umgang mit einer…

3 Tagen ago