Schisma in der Open-Source-Szene: Torvalds gegen Stallman

Linux-Gottvater Linus Torvalds will die GPL in der Version 3 nicht auf „sein“ Betriebssystem anwenden. „Der Wechsel wird nicht stattfinden“, so Torvalds in einem Posting auf der Linux-Kernel-Mailingliste. „Ich glaube nicht, dass ein Wechsel zur GPL v3 für den Kernel stattfinden wird, da ich persönlich nichts von meinem Code darauf umstellen will.“

Torvalds kritisiert besonders eine neue Bestimmung im Entwurf für die GPL 3 gegen das Digital Rights Management (DRM). Die Technologie setzt auf Verschlüsselung zur Kontrolle der Verwendung von Inhalten und der Nutzung von Software. Mit der GPL 3 wären diese Verschlüsselungen nicht mehr zulässig. „Ich glaube, es ist verrückt, zu verlangen, dass jemand seine privaten Signierschlüssel offen legen soll. Ich würde das jedenfalls nicht tun“, sagte er.

Die GPL ist ein juristisches Dokument und gleichzeitig ein Manifest der Free-Software- und Open-Source-Bewegungen. Sie legt eine Reihe von Freiheiten für die gemeinschaftliche Software-Entwicklung fest. Im Wesentlichen verlangt sie, dass der einem Programm zugrunde liegende Quellcode eingesehen, kopiert, verändert und verbreitet werden darf.

Die Diskussion um Linux und die GPL wirft ein Schlaglicht auf eine schon lange währende grundsätzliche Spaltung innerhalb der Bewegungen für gemeinschaftliche Programmierung: Torvalds vertritt einen pragmatischen Ansatz, welcher der vorherrschenden Praxis der Computerindustrie entspricht. Torvalds arbeitete zum Beispiel jahrelang an proprietärer Software bei dem Chipdesigner Transmeta. Auch erlaubt er, dass proprietäre Grafikkartentreiber als Module in den Linux-Kernel geladen werden.

Die entgegengesetzte Position bei diesem Streitpunkt vertritt Richard Stallman. Er ist Gründer und Präsident der Free Software Foundation und ruft schon Mal zum Boykott von Harry-Potter-Büchern auf. Seine Ziele formuliert er ausdrücklich in ethischen und sozialen Kategorien, und an seinen Prinzipien hält er eisern fest. „Die [Free Software] Foundation ist überzeugt, dass freie Software – also Software, die beliebig studiert, kopiert, verändert, wieder verwendet, verteilt und von ihren Benutzern gemeinsam genutzt werden kann – die einzig ethisch zufrieden stellende Form der Software-Entwicklung darstellt, da freie und offene wissenschaftliche Forschung der einzige ethisch zufrieden stellende Kontext zur Praktizierung von Mathematik, Physik oder Biologie ist“, schreiben Stallman und FSF-Anwalt Eben Moglen in einem Artikel zu den Hintergründen von GPL 3.

Page: 1 2 3 4 5

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Adobe schließt neun kritische Lücken in Reader und Acrobat

Das jüngste Update bringt insgesamt zwölf Fixes. Schadcode lässt sich unter Umständen ohne Interaktion mit…

37 Minuten ago

Fabrikautomatisierung: Siemens integriert SPS-Ebene

Eine softwarebasierte Workstation soll es Ingenieuren erlauben, sämtliche Steuerungen zentral zu verwalten. Pilotkunde ist Ford.

2 Stunden ago

Ebury-Botnet infiziert 400.000 Linux-Server weltweit

Kryptodiebstahl und finanzieller Gewinn sind laut ESET-Forschungsbericht die vorrangigen neuen Ziele.

14 Stunden ago

Sicherheitslücken in Überwachungskameras und Video-Babyphones

Schwachstellen aus der ThroughTek Kaylay-IoT-Plattform. Dringend Update-Status der IoT-Geräte prüfen.

14 Stunden ago

AWS investiert Milliarden in Cloud-Standort Brandenburg

Fast acht Milliarden Euro fließen in die deutsche Region der AWS European Sovereign Cloud. Das…

17 Stunden ago

Hochsichere Software für Electronic Knee Boards der Bundeswehrpiloten

Im Rahmen der umfassenden Digitalisierung der Bundeswehr ersetzen Electronic Knee Boards die herkömmlichen Handbücher von…

20 Stunden ago