VirusTotal bestätigt Datenleck

VirusTotal hat Medienberichte bestätigt, wonach eine Datei mit Namen und E-Mail-Adressen von Kunden der Google-Tochter frei im Internet verfügbar war. In der Datei befanden sich unter anderem Informationen von Strafverfolgungsbehörden und Geheimdiensten wie NSA und FBI. Aber auch deutsche Behörden wie das Bundeskriminalamt und der Militärische Abschirmdienst waren demnach betroffen.

„Wir möchten Sie über den jüngsten Vorfall mit Kundendaten auf VirusTotal informieren. Wir entschuldigen uns für jegliche Bedenken oder Verunsicherung, die dies verursacht haben könnte“, heißt es in einem Blogbeitrag von VirusTotal.

Ursache: Menschliches Versagen

Nach Angaben des Unternehmens lud ein Mitarbeiter am 29. Juni versehentlich eine CSV-Datei auf die hauseigene Sicherheitsplattform hoch. Die Datei enthielt einige Informationen über Kunden mit Premium-Konten. Neben dem Namen von rund 5600 Kunden wurden auch die VirusTotal-Gruppennamen und die E-Mail-Adresse des Gruppenadministrators öffentlich.

VirusTotal betonte, dass die Datei nur für Partner und Unternehmenskunden sichtbar war. Zudem sei sie bereits eine Stunde, nachdem sie hochgeladen wurde, wieder entfernt worden. Spekulationen, wonach das Datenleck auf einen Cyberangriff zurückzuführen sei, dementierte VirusTotal explizit. „Das war ein menschlicher Fehler und es war kein Bedrohungsakteur involviert“, so das Unternehmen weiter.

Zuerst hatte Der Spiegel in der vergangenen Woche über das Datenleck berichtet. Die Datei war demnach 313 KByte groß. Zu den Kunden von VirusTotal soll hierzulande auch BMW, Mercedes-Benz und die Deutsche Telekom gehören.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome

In dem Browser stecken elf Anfälligkeiten. Chrome ist unter Umständen anfällig für das Einschleusen und…

1 Tag ago

BKA meldet „bisher größter Schlag gegen weltweite Cybercrime“

Die Ermittler beschlagnahmen mehr als 100 Server und durchsuchen 16 Objekte in vier Ländern. Unter…

1 Tag ago

Erneut mehr als 90 schädliche Apps im Google Play Store entdeckt

Sie verbreiten einen Banking-Trojanern. Die Hintermänner nehmen mit Anatsa auch Nutzer in Deutschland ins Visier.

3 Tagen ago

Markt für KI-Chips wächst 2024 voraussichtlich um 33 Prozent

Das Volumen des Markts steigt auf rund 71 Milliarden Dollar. Der Bereich KI-Beschleuniger für Server…

3 Tagen ago

Container und Kubernetes für Sicherheitsvorfälle in Deutschland verantwortlich

Das gilt vor allem für Unternehmen mit mehreren Standorten. Viele Vorfälle sind auf Konfigurationsfehler und…

3 Tagen ago

17 Prozent der Bundesbürger bereits auf Phishing hereingefallen

Mehr als die Hälfte der Nutzer in Deutschland kann nach eigenen Angaben Phishing und Spam…

3 Tagen ago