Categories: RechtRegulierung

Bericht: EU lehnte Einigung im Android-Kartellstreit ab

Google hat offenbar versucht, die in der vergangenen Woche verhängte Rekordkartellstrafe der Europäischen Union mit einem Vergleich abzuwenden. Wie Bloomberg berichtet, war die Reaktion der EU-Kommission auf Googles Einigungsversuche „sehr zurückhaltend“. Ausschlaggebend dafür waren jedoch nicht Googles Vorschläge, sondern der Zeitpunkt, zu dem sie vorgelegt wurden.

So soll die Alphabet-Tochter erst vor rund einem Jahr das Gespräch mit der EU gesucht haben, um eine Übereinkunft auszuhandeln – wiederum rund ein Jahr nachdem die Kommission Google über die Beschwerdepunkte zu Android informiert hatte. Wenn ein Unternehmen einen Vergleich anstrebe, müsse es „unmittelbar nach“ Erhalt der Beschwerdepunkte „die Hand ausstrecken“, sagte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager dem Bericht zufolge.

Genau das sei jedoch nicht geschehen. „Dann nimmt es den Verlauf, den es jetzt genommen hat“, ergänzte Vestager. „Also keine Überraschung.“

Der Android-Streit mit der EU ist nicht Googles erstes Kartellverfahren in Europa. Im Juni 2017 wurde das Unternehmen zur Zahlung von 2,42 Milliarden Dollar verdonnert, weil es seine marktbeherrschende Stellung im Suchmarkt wettbewerbswidrig ausgenutzt haben soll. Erst danach sollen Google-Anwälte auf die EU zugegangen und Googles Bereitschaft erklärt haben, einen Vergleich einzugehen.

Bleiben Sie in Kontakt mit ZDNet.de

ZDNet-Newsletter

Täglich alle relevanten Nachrichten frei Haus.

Jetzt anmelden!

Zudem soll eine Aussage von Vestager in einem Interview von Ende Juni 2017 bei Google den Eindruck erweckt haben, die Türen für Verhandlung seien weiterhin offen. Bei der Pressekonferenz, auf der Vestager die Kartellstrafe im Shopping-Streit verkündete, soll sie gesagt haben: „Jeder Fall ist anders. Und selbstverständlich bin ich in den offenen Fällen noch zu keinem Ergebnis gekommen.“

Vergleichsvorschlag von Google enthält keine Details

Im August soll Google dann schriftlich mögliche Änderungen vorgeschlagen haben, um die Bedenken der EU zum Android-Geschäftsmodell zu zerstreuen. So soll sich Google bereit erklärt haben, die Verträge mit seinen Partnern zu ändern und bestimmte Bedingungen, die die EU kritisiert, zu streichen. Der Brief habe aber keine Details enthalten.

Googles Anwälte hätten allerdings nie eine offizielle Antwort auf den Brief enthalten. Stattdessen hätten EU-Vertreter klargemacht, dass Verhandlungen nun keine Option mehr seien. Laut Bloombergs Quellen sei beispielsweise nie besprochen worden, ob Google sich auch im Rahmen eines Vergleichs zur Zahlung einer Geldstrafe bereiterklärt hätte.

Auch im Shopping-Streit war es Google nicht gelungen, einen Vergleich mit der EU auszuhandeln. Zwar gab es konkrete Vorschläge, die ursprünglich sogar umgesetzt werden sollten, heftige Kritik von Verlegern und Politikern zwang die EU jedoch, den Vergleich abzulehnen. Kurz darauf wurde Vestager zur obersten europäischen Kartellwächterin ernannt. Sie ordnete an, das Verfahren neu aufzurollen, was schließlich im Juni 2017 zur Verhängung der Geldstrafe von 2,42 Milliarden Dollar führte.

HIGHLIGHT

Report: State of Digital Transformation EMEA 2019

Zu den größten Hürden der digitalen Transformation zählen der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen, die Nutzung unsicherer Netzwerke und nicht verwalteter Geräte. Das geht aus dem Report „State of Digital Transformation EMEA 2019“ von Zscaler hervor. Jetzt den vollständigen Report herunterladen!

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome

In dem Browser stecken elf Anfälligkeiten. Chrome ist unter Umständen anfällig für das Einschleusen und…

3 Tagen ago

BKA meldet „bisher größter Schlag gegen weltweite Cybercrime“

Die Ermittler beschlagnahmen mehr als 100 Server und durchsuchen 16 Objekte in vier Ländern. Unter…

3 Tagen ago

Erneut mehr als 90 schädliche Apps im Google Play Store entdeckt

Sie verbreiten einen Banking-Trojanern. Die Hintermänner nehmen mit Anatsa auch Nutzer in Deutschland ins Visier.

5 Tagen ago

Markt für KI-Chips wächst 2024 voraussichtlich um 33 Prozent

Das Volumen des Markts steigt auf rund 71 Milliarden Dollar. Der Bereich KI-Beschleuniger für Server…

5 Tagen ago

Container und Kubernetes für Sicherheitsvorfälle in Deutschland verantwortlich

Das gilt vor allem für Unternehmen mit mehreren Standorten. Viele Vorfälle sind auf Konfigurationsfehler und…

5 Tagen ago

17 Prozent der Bundesbürger bereits auf Phishing hereingefallen

Mehr als die Hälfte der Nutzer in Deutschland kann nach eigenen Angaben Phishing und Spam…

5 Tagen ago