Categories: InnovationWearable

Google legt angeblich Pläne für Standalone-Virtual-Reality-Brille auf Eis

Google hat angeblich die Pläne für eine „High-End“-Virtual-Reality-Brille, die in direkter Konkurrenz zu Produkten wie Oculus Rift, HTC Vice und Samsung Gear stehen würde, aufgegeben. Das berichtet Recode unter Berufung auf eine nicht näher genannte Quelle. Stattdessen soll sich die Alphabet-Tochter stärker auf eine mobile Virtual-Reality-Plattform konzentrieren.

Im Februar hatte das Wall Street Journal gemeldet, Google arbeite an einem Virtual-Reality-Headset, das ohne Smartphone, Computer oder Spielkonsole auskommen soll. Entwickelt wurde das Produkt demnach von 50 Mitarbeitern von Google X.

Statt eines Standalone-VR-Headsets hatte Google auf seiner Entwickler-Konferenz I/O im Mai die mobile Plattform Daydream enthüllt. Sie umfasst kompatible Smartphones, ein Headset, einen Controller und über den Play Store zu beziehende Apps. „VR sollte mobil, zugänglich und für jedermann sein“, sagte Clay Bavor, für Virtual Reality zuständige Vice President bei Google, in seiner Keynote.

Engadget will indes erfahren haben, dass Google an einem eigenständigen Headset, das weder einen PC noch ein Smartphone benötigt, festhält. Das Gerät soll über ein eigenes Display verfügen und die Grenzen zwischen Virtual Reality und Augmented Reality verwischen. Mehrere Mitarbeiter aus dem Team von Clay Bavor seien mit diesem Projekt beauftragt.

ANZEIGE

So lassen sich Risiken bei der Planung eines SAP S/4HANA-Projektes vermeiden

Ziel dieses Ratgebers ist es, SAP-Nutzern, die sich mit SAP S/4HANA auseinandersetzen, Denkanstöße zu liefern, wie sie Projektrisiken bei der Planung Ihres SAP S/4HANA-Projektes vermeiden können.

Daydream hingegen sei kein Teil von Googles langfristigem Plan für Virtual Reality. Derzeit seien zwar mehrere Teams mit der Entwicklung der VR-Plattform für Android beschäftigt, insgesamt werde Daydream aber nur als Sprungbrett für eine größere Hardware-Initiative angesehen.

Wann das von den Quellen von Engadget genannte Headset in den Handel kommt, ist noch offen. Aber auch ohne ein festes Veröffentlichungsdatum sei es ein wichtiger Teil von Google Strategie.

Google ist auch ein Unterstützer des Start-ups Magic Leap, das ebenfalls Augmented-Reality-Hardware entwickelt. Unklar sei, ob das Google-Headset die Technologie von Magic Leap ergänze oder ob es sich um ein vollkommen eigenständiges Projekt handele, heißt es weiter in dem Bericht.

[mit Material von Jake Smith, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Soocas Nova Pro: der frisch vom Friseur Look für zuhause

Soocas ist eine renommierte Marke im Beauty Bereich, die für ihre innovativen und hochwertigen Produkte…

13 Minuten ago

Apple Vision Pro im Arbeitsumfeld: Hype oder Highlight?

Handelt es sich um ein ernstzunehmendes Werkzeug oder ist es lediglich eine schöne und teure…

6 Stunden ago

Wimbledon: KI für personalisierte Spielerberichte

„Catch Me Up“, entwickelt und trainiert mit IBMs Granite LLM, hilft Tennisfans, über alle Spiele…

7 Stunden ago

Einsatz von AI-Videoeditoren in der modernen Videobearbeitung

Um den Videobearbeitungsprozess zu vereinfachen, verbessern und ihn effizienter und für alle Benutzer zugänglich zu…

8 Stunden ago

Podcast: Geschäftsprozesse mit generativer KI automatisieren

Wie sich unstrukturierte Daten unter anderem für die Automatisierung von Rechnungsprozessen nutzen lassen, erklärt Ruud…

3 Tagen ago

Kehrtwende: Microsoft verschiebt Windows Copilot Recall

Geplante Markteinführung mit den Copilot+ PCs ist vorerst vom Tisch. Stattdessen startet in den kommenden…

3 Tagen ago