Categories: MobileMobile OS

Android Wear 2.0 bringt neue Oberfläche, eigenständige Apps und Tastatur

Mit Android Wear 2.0 hat Google auf seiner Entwicklerkonferenz I/O in Mountain View das bisher umfangreichste Update für sein zwei Jahre altes Smartwatch-Betriebssystem vorgestellt. Es liefert unter anderem eine neue Benutzeroberfläche, eigenständige Anwendungen, sogenannte Komplikationen oder Widgets für Ziffernblätter, eine für Messaging optimierte Tastatur sowie Verbesserungen für Google Fit.

Dank der Standalone-Apps werden Android-Wear-Geräte unabhängiger von Smartphones. Die neuen Anwendungen können direkt via Bluetooth, WLAN oder Mobilfunk auf das Internet zugreifen und funktionieren somit auch in vollem Umfang, wenn die Smartwatch nicht mit einem Android-Telefon oder iPhone verbunden ist. Sie können zudem Push-Benachrichtigungen via Google Cloud Messaging beziehen und direkt auf der Uhr auf den AccountManager zugreifen.

Die überarbeitete Oberfläche nutzt eine dunklere Farbpalette und soll Nutzern die Bedienung erleichtern. Der neue App-Launcher von Android Wear 2.0 ist für runde Ziffernblätter konzipiert und bietet ein App-Menü im Karussellstil. Dieses lässt sich durch Fingerbewegungen über den Rand des Displays durchblättern. Ein neues Benachrichtigungsdesign soll das Ausführen von Aktionen direkt in Benachrichtigungen vereinfachen. Auch den Wechsel zwischen verschiedenen Zifferblättern hat Google simpler und schneller gestaltet. Einige der neuen Funktionen setzten jedoch ein Gerät mit Hardware-Taste voraus, wie eine Demovideo zeigt.

Zu den UI-Verbesserungen zählt ebenfalls eine Complications API. Unter Komplikationen versteht man bei konventionellen Uhren jegliche Funktionen, die über die bloße Anzeige der Uhrzeit hinausgeht. Android-Wear-Nutzer können künftig zwischen verschiedenen Widgets auf dem Ziffernblatt wählen und so beispielsweise einen Kalorienzähler durch einen Schrittzähler ersetzen.

Version 2.0 des Smartwatch-Betriebssystems führt auch einen Navigation Drawer und einen Action Drawer ein. Ersterer erscheint am oberen Bildschirmrand, wenn man mit dem Finger von dort nach unten wischt. Letzterer wird bei einem Wisch in umgekehrter Richtung am unteren Displayrand angezeigt.

HIGHLIGHT

Samsung Galaxy TabPro S im Test

Mit einem Gewicht von nur 693 Gramm gehört das Samsung Galaxy TabPro S zu den Leichtgewichten unter den 12-Zoll-Windows-Tablets. Hervorzuheben ist auch das verwendete Super AMOLED-Display: Es liefert einen hervorragenden Schwarzwert und einen sehr hohen Kontrast. Die Farbdarstellung ist exzellent

Die bisherige Spracherkennung ergänzt Google durch eine Tastatur- und Handschrifteingabe. Da das vollständige Android-Framework für Eingabemethoden auf Wear portiert wurde, können Entwickler auch angepasste Eingabemethoden entwickeln.

Optimierungen der Google-Fit-Plattform sorgen dafür, dass Fitness-Apps einfacher Daten sammeln und Nutzeraktivitäten erkennen können. Mit Zustimmung des Anwenders sollen sie künftig automatisch feststellen, wann er mit dem Gehen, Laufen oder Radfahren beginnt.

Entwickler können Android Wear 2.0 bereits in Form einer Vorschauversion testen und ihre Anwendungen dafür anpassen. Nutzer werden sich noch bis zum vierten Quartal gedulden müssen. Dann soll die Final erscheinen.

[mit Material von Liam Tung, ZDNet.com]

Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome

In dem Browser stecken elf Anfälligkeiten. Chrome ist unter Umständen anfällig für das Einschleusen und…

1 Tag ago

BKA meldet „bisher größter Schlag gegen weltweite Cybercrime“

Die Ermittler beschlagnahmen mehr als 100 Server und durchsuchen 16 Objekte in vier Ländern. Unter…

1 Tag ago

Erneut mehr als 90 schädliche Apps im Google Play Store entdeckt

Sie verbreiten einen Banking-Trojanern. Die Hintermänner nehmen mit Anatsa auch Nutzer in Deutschland ins Visier.

3 Tagen ago

Markt für KI-Chips wächst 2024 voraussichtlich um 33 Prozent

Das Volumen des Markts steigt auf rund 71 Milliarden Dollar. Der Bereich KI-Beschleuniger für Server…

3 Tagen ago

Container und Kubernetes für Sicherheitsvorfälle in Deutschland verantwortlich

Das gilt vor allem für Unternehmen mit mehreren Standorten. Viele Vorfälle sind auf Konfigurationsfehler und…

3 Tagen ago

17 Prozent der Bundesbürger bereits auf Phishing hereingefallen

Mehr als die Hälfte der Nutzer in Deutschland kann nach eigenen Angaben Phishing und Spam…

3 Tagen ago