Categories: RechtRegulierung

Bericht: Google droht in Italien Steuernachzahlung von 227 Millionen Euro

Google soll den italienischen Finanzbehörden 227 Millionen Euro Steuern schulden. Das geht aus einem Bericht der Steuerfahndung hervor, der Reuters vorliegt und gestern an Google übergeben werden sollte. Die Summe bezieht sich demnach auf die Jahre 2009 bis 2013.

In diesem Zeitraum soll der Internetkonzern rund 100 Millionen Euro Umsatz nicht deklariert haben. Auf diesen Betrag hätte Google jedoch 27 Prozent Unternehmenssteuern zahlen müssen. Außerdem sollen rund 600 Millionen Euro aus Lizenzeinnahmen nicht versteuert worden sein, wodurch dem italienischen Staat angeblich etwa 200 Millionen Euro entgangen sind.

Einer Quelle von Reuters haben bisher keine Verhandlungen über die Höhe einer tatsächlichen Steuernachforderung stattgefunden. Der Gesamtbetrag, den Google zahlen müsse, könne durch Zinsen und Säumniszuschläge deutlich höher ausfallen.

Google führte dem Bericht zufolge im Geschäftsjahr 2014 auf einen Umsatz von 54,4 Millionen Euro nur 2,2 Millionen Euro Steuern ab. Italien schätze die Einnahmen jedoch rund zehnmal höher ein als von Google angegeben.

In Großbritannien hatte sich das Unternehmen zuletzt mit den Behörden auf eine Steuernachzahlung in Höhe von 130 Millionen Pfund (172 Millionen Euro) geeinigt. Die oppositionelle Labour-Partei nannte den Vergleich eine Katastrophe. „Das ist ein lausiger Betrag und wir müssen mehr darüber wissen. Sie hätten 200 Millionen Pfund pro Jahr bezahlen sollen“, sagte Richard Murphy, Steuerexperte und Berater der Labour Party. Laut Prem Sikka, Professor für Rechnungslegung an der Essex University, lag Googles effektiver Steuersatz in Großbritannien in den vergangenen Jahren im unteren einstelligen Prozentbereich.

ANZEIGE

Die elektronische Signatur auf dem Vormarsch – Wie Unternehmen Prozesse verschlanken und Geld sparen können

Täglich unterschreiben wir Empfangsbestätigungen von Paketen, Mietwagenverträge oder Kreditkartenzahlungen mit elektronischen Unterschriften. Im Geschäftsalltag fühlen sich jedoch insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen häufig noch abgeschreckt, elektronische Signaturen einzusetzen. Sofern sie richtig in die passenden Geschäftsprozesse integriert werden, bieten sie aber einen großen Mehrwert und sind verbindlicher als eine Bestätigung per E-Mail.

Inzwischen bestätigte die EU-Kommission den Erhalt einer Beschwerde der Scottish National Party (SNP) zu Googles Steuernachzahlungsdeal mit den britischen Steuerbehörden. In einer E-Mail kündigte die Kommission an, die Beschwerde zu prüfen. Schon zuvor hatte Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager im Gespräch mit der BBC erklärt, sie werde die Steuervereinbarung kontrollieren, sollte sie eine Beschwerde erhalten.

„Google hält sich an die Steuergesetze in jedem Land, in dem es tätig ist. Wir arbeiten weiterhin mit den zuständigen Behörden zusammen“, kommentierte ein Google-Sprecher im Gespräch mit Reuters die Nachforderung der italienischen Steuerfahndung.

Die Europäische Kommission versucht schon länger, Steuerschlupflöcher in den Mitgliedstaaten zu schließen und Sonderregelungen für einzelne Unternehmen zu verbieten. Schon 2014 hatte sie Irlands Steuerabkommen mit Apple als „illegale Staatshilfe“ eingestuft. Das Ermittlungsverfahren ist allerdings noch nicht abgeschlossen.

In Italien willigte Apple angeblich im vergangenen Jahr in eine Steuernachzahlung von 318 Millionen Euro ein. Der iPhone-Hersteller soll bis zu eine Milliarde Dollar Umsatz nicht ausgewiesen haben. Mit den Behörden habe es sich schließlich auf eine Summe von 880 Millionen Euro für die Jahre 2008 bis 2013 geeinigt, meldete Ende des Jahres die Zeitung La Repubblica.

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Gefahren im Foxit PDF-Reader

Check Point warnt vor offener Schwachstelle, die derzeit von Hackern für Phishing ausgenutzt wird.

2 Tagen ago

Bitdefender entdeckt Sicherheitslücken in Überwachungskameras

Video-Babyphones sind ebenfalls betroffen. Cyberkriminelle nehmen vermehrt IoT-Hardware ins Visier.

2 Tagen ago

Top-Malware in Deutschland: CloudEye zurück an der Spitze

Der Downloader hat hierzulande im April einen Anteil von 18,58 Prozent. Im Bereich Ransomware ist…

2 Tagen ago

Podcast: „Die Zero Trust-Architektur ist gekommen, um zu bleiben“

Unternehmen greifen von überall aus auf die Cloud und Applikationen zu. Dementsprechend reicht das Burg-Prinzip…

3 Tagen ago

Google schließt weitere Zero-Day-Lücke in Chrome

Hacker nutzen eine jetzt gepatchte Schwachstelle im Google-Browser bereits aktiv aus. Die neue Chrome-Version stopft…

3 Tagen ago

Hacker greifen Zero-Day-Lücke in Windows mit Banking-Trojaner QakBot an

Microsoft bietet seit Anfang der Woche einen Patch für die Lücke. Kaspersky-Forscher gehen davon aus,…

3 Tagen ago