Bezahldienste: Android Pay integriert sich in Apps

Apple meldet, dass sich 66 weitere Banken für eine Unterstützung seines Bezahldiensts Apple Pay entschieden haben. Fast zeitgleich informiert Google im Android-Blog, dass Apps nun Android Pay unterstützen können – zumindest für den US-Markt.

Android-User können mit diesem System künftig In-App-Käufe durchführen, ohne Konto- oder Kreditkartendaten einzugeben. Dabei greift das Token-basierte Standard-Sicherheitsverfahren von Android Pay. Eine analoge Option für iOS-Apps gibt es übrigens schon.

Eine Zahl zu Android Pay kompatibler Apps nennt Google nicht. Es verspricht aber eine graduelle Einführung „in den nächsten Monaten“, die „viele Ihrer liebsten Apps“ einschießen werde. Immerhin kann es zum Start auch auf drei US-Partner verweisen, die zum Start des Systems mit Rabatten winken: OpenTable mit 20 Dollar, DoorDash mit 10 Dollar und bis zu 30 Prozent bei Vinted, wenn per Android Pay gezahlt wird. Als kompatible Apps nennt es zudem Fancy, Instacart, Jet.com und den Fahrdienst Lyft.

Wie bei Android Pay, so betrifft die Statistik von Apple Pay zunächst nur die USA, wo 66 neue Bankpartner das Ökosystem auf über 850 erweitern. Zudem kann Apple nun mit der „Wholesale Club“-Karte von BJ die zweite Kreditkarte im Partnerprogramm vorweisen, die von einem Händler an seine Kunden ausgegeben wird.

Beiden Firmen scheint aber klar zu sein, dass die Bezahlangebote an Attraktivität – und Nutzern – gewinnen können, wenn sie international akzeptiert werden. Für Android Pay wird der nächste Schritt Google zufolge eine Expansion nach Australien sein, die es für die erste Jahreshälfte 2016 plant. Zahlreiche große australische Banken seien als Partner an bord, heißt es.

Vermisst wird weiter eine Möglichkeit, Android Pay mit einer Smartwatch zu nutzen – also eine Integration ins Uhren-Betriebssystem Android Wear. Obwohl eine Reihe solcher Uhren über einen NFC-Chip verfügt, wird dies bisher nicht unterstützt.

Apple Pay ist 2016 immerhin nach Großbritannien expandiert. Ein weiterer großer Schritt steht Anfang 2016 an, wenn Apple das System wohl in China einführen wird. Angesichts dieses langsamen Vortastens hat sich die Aussage von CEO Tim Cook im Januar letztlich nicht bestätigt, als er sagte, „2015 wird das Jahr von Apple Pay.

[mit Material von Kevin Tofel, ZDNet.com]

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Apple Vision Pro im Arbeitsumfeld: Hype oder Highlight?

Handelt es sich um ein ernstzunehmendes Werkzeug oder ist es lediglich eine schöne und teure…

20 seconds ago

Wimbledon: KI für personalisierte Spielerberichte

„Catch Me Up“, entwickelt und trainiert mit IBMs Granite LLM, hilft Tennisfans, über alle Spiele…

26 Minuten ago

Einsatz von AI-Videoeditoren in der modernen Videobearbeitung

Um den Videobearbeitungsprozess zu vereinfachen, verbessern und ihn effizienter und für alle Benutzer zugänglich zu…

2 Stunden ago

Podcast: Geschäftsprozesse mit generativer KI automatisieren

Wie sich unstrukturierte Daten unter anderem für die Automatisierung von Rechnungsprozessen nutzen lassen, erklärt Ruud…

3 Tagen ago

Kehrtwende: Microsoft verschiebt Windows Copilot Recall

Geplante Markteinführung mit den Copilot+ PCs ist vorerst vom Tisch. Stattdessen startet in den kommenden…

3 Tagen ago

Copilot Pro: Microsoft streicht GPT Builder – nach nur drei Monaten

Die Änderung gilt zumindest für die Consumer-Version von Copilot. Die Zukunft des GPT Builder für…

4 Tagen ago