Categories: MobileMobile Apps

Virtual Reality: Google startet „Works with Cardboard“

Google hat ein Zertifizierungsprogramm rund um seine Virtual-Reality-„Brille“ Cardboard angekündigt: „Works with Google Cardboard“. Damit unterstreicht es, dass die Smartphone-Fassung aus Pappkarton keineswegs nur ein Scherz ist, sondern ein ernstzunehmender Ansatz für Experimente mit Virtueller Realität (VR).

In der Nachfolge von Googles erstem Cardboard-Entwurf, den es auf der Google I/O 2014 verteilte, sind eine Reihe ähnlicher billiger VR-Brillenaufsätze für unterschiedliche Smartphones entstanden. Das Problem: Jede Konstruktion hat etwas andere Abmessungen.

VR-Smartphone-Aufsatz Cardboard und Nachahmer (Bild: Google)

„Es gibt eine gewaltige Vielzahl an VR-Betrachtern und Apps, aus denen man wählen kann“, schreibt Cardboard-Produktmanager Andrew Nartker. „Jeder Viewer hat eine etwas andere Optik und Abmessungen, und Apps brauchen diese Informationen unbedingt, um ein großartiges Erlebnis zu gewährleisten.“

Genau dieser Kalibrierung dient „Works with Cardboard“: Nutzer erfassen per VR-App einen QR-Code auf der Brille mit den nötigen Angaben. Anschließend passen sich alle kompatiblen VR-Apps daran an. App-Entwickler können dafür ein jetzt aktualisiertes Software Development Kit (SDK) nutzen.

Zudem gibt es neue Richtlinien, die verhindern sollen, dass Nutzern schlecht wird. Die wichtigste besagt, zu jedem Zeitpunkt die genaue Kopfposition zu erfassen und die Ansicht entsprechend zu ändern.

Zugleich hat Google das Angebot an VR-Apps in Play weiter untergliedert. Dort gibt es jetzt die neuen Unterkategorien Musik und Video, Spiele und „Experiences“ – in der deutschen Version „Erfahrungs-Apps„.

Seinen Blogbeitrag zu Virtual Reality schließt Google ab, indem es über zwei übernommene Start-ups in diesem Bereich informiert. Am Trinity College in Dublin ist Thrive Audio entstanden, das virtuelle Realitäten um ambisonische Surround-Sound-Klangfelder erweitert. Vom ebenfalls aufgekauften Tilt Brush hingegen kommt ein dreidimensionales Malspiel.

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Apple Vision Pro im Arbeitsumfeld: Hype oder Highlight?

Handelt es sich um ein ernstzunehmendes Werkzeug oder ist es lediglich eine schöne und teure…

1 Stunde ago

Wimbledon: KI für personalisierte Spielerberichte

„Catch Me Up“, entwickelt und trainiert mit IBMs Granite LLM, hilft Tennisfans, über alle Spiele…

2 Stunden ago

Einsatz von AI-Videoeditoren in der modernen Videobearbeitung

Um den Videobearbeitungsprozess zu vereinfachen, verbessern und ihn effizienter und für alle Benutzer zugänglich zu…

3 Stunden ago

Podcast: Geschäftsprozesse mit generativer KI automatisieren

Wie sich unstrukturierte Daten unter anderem für die Automatisierung von Rechnungsprozessen nutzen lassen, erklärt Ruud…

3 Tagen ago

Kehrtwende: Microsoft verschiebt Windows Copilot Recall

Geplante Markteinführung mit den Copilot+ PCs ist vorerst vom Tisch. Stattdessen startet in den kommenden…

3 Tagen ago

Copilot Pro: Microsoft streicht GPT Builder – nach nur drei Monaten

Die Änderung gilt zumindest für die Consumer-Version von Copilot. Die Zukunft des GPT Builder für…

4 Tagen ago