Lenovo restrukturiert sich nach IBM-Server-Kauf

Lenovo hat eine Restrukturierung von bisher zwei in vier Geschäftssparten angekündigt. Ab dem 1. April wird der chinesische Hersteller über die Sparten PC, Mobile, Enterprise und Cloud verfügen. Dabei soll die von IBM übernommene x86-Server-Sparte in die Enterprise-Gruppe integriert werden.

Ein Firmensprecher erklärte jedoch gegenüber dem Wall Street Journal, die Reorganisation sei keine Folge der vor einer Woche bestätigten Übernahme. Sie stehe vielmehr im Zusammenhang mit Lenovos breiterer Geschäftsstrategie, über sein traditionelles PC-Geschäft hinaus zu wachsen. Im Januar letzten Jahres organisierte sich das Unternehmen bereits in zwei Geschäftssparten um.

Die Übernahme von IBMs Low-End-Servergeschäft wurde für 2,3 Milliarden Dollar vereinbart. Sie erfolgt fast ein Jahrzehnt, nachdem Lenovo die PC-Sparte von IBM übernahm – und der chinesische Konzern hat nach den Zahlen Gartners inzwischen sogar Hewlett-Packard von Platz eins in diesem Segment verdrängt. In den letzten Jahren weitete Lenovo sein Portfolio von Produkten und Diensten zunehmend aus. Inzwischen gehören Smartphones, Tablets, Cloud und Data-Analytics mit dazu.

Unter der neuen Organisationsstruktur wird die neue PC-Geschäftssparte vom gegenwärtigen Europa-Chef Gianfranco Lanci geleitet werden. Liu Jun, bisher für Verbraucherprodukte verantwortlich, wird der Mobile-Sparte vorstehen. Chief Technology Officer wird Peter Hortensius, derzeit für das Office-PC-Geschäft zuständig. CEO Yang Yuanqing bleibt Chef des gesamten Unternehmens.

Nach dem Verkauf der x86-Server-Sparte will IBM angeblich eine weitere Produktlinie veräußern, die sich auf Software Defined Networking (SDN) konzentriert. Das berichtet Recode und beruft sich auf informierte Insider. IBM soll auf einen Kaufpreis von einer Milliarde Dollar hoffen und bereits das Interesse potenzieller Käufer ausloten, darunter Dell, HP, Cisco, Juniper und Fujitsu.

[mit Material von Eileen Yu, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie IBM? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Apple Vision Pro im Arbeitsumfeld: Hype oder Highlight?

Handelt es sich um ein ernstzunehmendes Werkzeug oder ist es lediglich eine schöne und teure…

60 Minuten ago

Wimbledon: KI für personalisierte Spielerberichte

„Catch Me Up“, entwickelt und trainiert mit IBMs Granite LLM, hilft Tennisfans, über alle Spiele…

1 Stunde ago

Einsatz von AI-Videoeditoren in der modernen Videobearbeitung

Um den Videobearbeitungsprozess zu vereinfachen, verbessern und ihn effizienter und für alle Benutzer zugänglich zu…

3 Stunden ago

Podcast: Geschäftsprozesse mit generativer KI automatisieren

Wie sich unstrukturierte Daten unter anderem für die Automatisierung von Rechnungsprozessen nutzen lassen, erklärt Ruud…

3 Tagen ago

Kehrtwende: Microsoft verschiebt Windows Copilot Recall

Geplante Markteinführung mit den Copilot+ PCs ist vorerst vom Tisch. Stattdessen startet in den kommenden…

3 Tagen ago

Copilot Pro: Microsoft streicht GPT Builder – nach nur drei Monaten

Die Änderung gilt zumindest für die Consumer-Version von Copilot. Die Zukunft des GPT Builder für…

4 Tagen ago