Berufungsgericht bestätigt Apples Sieg im Cover-Flow-Prozess

Ein Berufungsgericht in den USA hat Apple vom Vorwurf freigesprochen, es verletzte Patente des US-Unternehmens Mirror Worlds. Wie Bloomberg berichtet, bestätigte der Court of Appeals for the Federal Circuit mit Sitz in Washington damit das im April 2011 ergangene Urteil erster Instanz.

Mirror Worlds hatte Apple vorgeworfen, Technologien aus drei seiner Patente unerlaubt für seine Cover-Flow-Funktion, die Spotlight-Suche und die Datensicherung Time Machine zu verwenden. Die Techniken finden sich in Mac OS X ab Version 10.4 Tiger sowie in den iOS-Geräten iPhone, iPod Touch und iPad.

Ursprünglich befand eine Jury im Oktober 2010 Apple für schuldig und verurteilte das Unternehmen zu 625 Millionen Dollar Schadenersatz. Apple bezeichnete die Forderung als überhöht und beantragte eine erneute Überprüfung der vorliegenden Beweise. Sechs Monate später hob der zuständige Bezirksrichter Leonard Davis das Urteil auf. Seine Entscheidung begründete er damit, die Geschworenen hätten sich von Mirror Worlds‘ Argumenten beeinflussen lassen und nicht anhand von Fakten geurteilt.

Anschließend legte Mirror Worlds Berufung ein, was zu dem jetzt veröffentlichten Urteil geführt hat. In der Begründung (PDF) heißt es, Mirror Worlds habe die angebliche Patentverletzung nicht ausreichend bewiesen. „Den Geschworenen wurden die notwendigen Beweise nicht vorgelegt, um das Urteil über Patentverstöße oder Schadenersatz zu stützen. Deswegen bestätigen wir die Entscheidung des Bezirksgerichts.“

Der Streit mit Mirror Worlds ist nur einer von vielen Patentprozessen, die Apple derzeit führt und bei denen es um Millionen Dollar geht. Erst kürzlich sprach eine Jury Apple mehr als eine Milliarde Dollar Schadenersatz zu. Samsung soll mit seinen Smartphones mehrere Apple-Patente verletzen. Auch dieser Fall wird wohl noch ein Berufungsgericht beschäftigen.

Tipp: Wie gut kennen Sie das iPhone? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Apples Cover Flow verstößt nicht gegen Mirror Worlds‘ Patente

[mit Material von Josh Lowensohn, News.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie das iPhone? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Ransomware: Hacker greifen überwiegend außerhalb der Arbeitszeiten an

Der Anteil liegt bei rund 76 Prozent. Auch nehmen die Ransomware-Aktivitäten deutlich zu.

2 Tagen ago

Sicherheitsforscher kritisieren Microsofts KI-Funktion Windows Recall

Sie sehen Recall als ein potenzielles Ziel für Hackerangriffe an und bezweifeln einen tatsächlichen Mehrwert.…

2 Tagen ago

G Data warnt vor unsicheren Passwörtern am Arbeitsplatz

Mehr als die Hälfte aller Angestellten hierzulande stuft die eigenen Passwärter als unsicher ein. Auch…

2 Tagen ago

Ein Viertel der ICS-Computer im ersten Quartal von Cyberangriffen betroffen

Der Anteil sinkt leicht gegenüber dem Vorquartal. Kaspersky blockiert Malware auf fast 11.000 verschiedenen Familien.

3 Tagen ago

Kritische Schwachstelle in Microsoft Azure

Schwachstelle betrifft mehr als 10 Azure Services und wird nicht gepatcht.

4 Tagen ago

Android-Patchday: Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken

Darunter sind drei als kritisch bewertete Anfälligkeiten. Insgesamt bringt der Juni 40 Patches für Schwachstellen…

4 Tagen ago