Hewlett-Packard siegt im Itanium-Rechtsstreit mit Oracle

Oracle hat den Rechtsstreit mit Hewlett-Packard um langjährigen Support für den Intel-Prozessor Itanium verloren. Laut Urteil des Superior Court im kalifornischen Santa Clara hatten HP und Oracle im September 2010 vereinbart, dass sich Oracle verpflichtet, seine Produkte weiter für HPs Itanium-Server anzubieten. Demnach konnte Oracle nicht alleine entscheiden, den Support einzustellen.

Die Abmachung bezieht sich nach Ansicht des Gerichts auf alle Software-Produkte von Oracle für HPs Itanium-Server, die zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Abmachung erhältlich waren. Dementsprechend hätte Oracle seine Software für Itanium zur Verfügung stellen müssen, bis HP die Server-Plattform einstellt. Oracle hätte zudem seine Anwendungen für HPs Itanium-Server portieren müssen – und zwar ohne Kosten für HP.

HP hatte seine Klage im Juni 2011 eingereicht, weil Oracle wenige Monate zuvor die Entwicklung von Software für Itanium-CPUs aufgegeben hatte. Das Softwareunternehmen begründete den Schritt damit, dass Intel selbst nicht mehr hinter der Architektur stehe. HP wiederum warf Oracle vor, es wolle sich bewusst gegenüber dem Wettbewerb seitens HP abschotten und dessen Kunden schaden. Es unterstellte Oracle zudem, die Itanium-Unterstützung aufgrund der Übernahme von Sun Microsystems und dessen Servergeschäft eingestellt zu haben.

„Das heutige Urteil ist ein deutlicher Sieg für HP und seine Kunden“, heißt es in einer Stellungnahme von Hewlett-Packard. „Der Superior Court des Staates Kalifornien hat die Existenz eines Vertrages zwischen HP und Oracle bestätigt, wonach Oracle seine Produkte für HPs Itanium-basierte Server portieren muss. Wir erwarten, dass Oracle gemäß der Anordnung des Gerichts seinen vertraglichen Verpflichtungen nachkommt.“

Oracle hingegen will das Urteil anfechten. Es ändere nichts an der Tatsache, dass Oracle davon überzeugt sei, Intel werde die Itanium-Plattform aufgeben, schreibt Oracle in einer Pressemeldung. Die von HP zitierten 27 Worte aus der Vereinbarung über den Wechsel des früheren HP-CEOs Mark Hurd zu Oracle schränkten nicht Oracles grundlegendes Recht ein, technische Entscheidungen über die Fortführung einer Plattform zu treffen. „HPs Argumente stellen das Konzept der Partnerschaften in Silicon Valley auf den Kopf“, schreibt Oracle.

HP v. Oracle: Proposed Statement of Decision

[mit Material von Rachel King, ZDNet.com]

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Gefahren im Foxit PDF-Reader

Check Point warnt vor offener Schwachstelle, die derzeit von Hackern für Phishing ausgenutzt wird.

3 Tagen ago

Bitdefender entdeckt Sicherheitslücken in Überwachungskameras

Video-Babyphones sind ebenfalls betroffen. Cyberkriminelle nehmen vermehrt IoT-Hardware ins Visier.

3 Tagen ago

Top-Malware in Deutschland: CloudEye zurück an der Spitze

Der Downloader hat hierzulande im April einen Anteil von 18,58 Prozent. Im Bereich Ransomware ist…

3 Tagen ago

Podcast: „Die Zero Trust-Architektur ist gekommen, um zu bleiben“

Unternehmen greifen von überall aus auf die Cloud und Applikationen zu. Dementsprechend reicht das Burg-Prinzip…

3 Tagen ago

Google schließt weitere Zero-Day-Lücke in Chrome

Hacker nutzen eine jetzt gepatchte Schwachstelle im Google-Browser bereits aktiv aus. Die neue Chrome-Version stopft…

3 Tagen ago

Hacker greifen Zero-Day-Lücke in Windows mit Banking-Trojaner QakBot an

Microsoft bietet seit Anfang der Woche einen Patch für die Lücke. Kaspersky-Forscher gehen davon aus,…

3 Tagen ago