ICANN: gTLD-Registrierung verzögert sich weiter wegen Sicherheitslücke

Die ICANN teilt mit, dass das Registrierungssystem für generisches Top Level Domains (gTLDs) weiter nicht verfügbar ist. Man arbeite daran und hoffe, doch noch wie geplant am 30. April eine vollständige Liste aller zugelassenen Domains der obersten Stufe präsentieren zu können.

Zum Preis von 185.000 Dollar pro gTLD können Bewerber Vorschläge solcher Domainnamen einreichen, die die bisherigen TLDs .com, .net und .org sowie die Länderdomains wie .de oder .it ergänzen sollen. Denkbar wären beispielsweise .bayern oder .hamburg, .google oder .shop. Erfolgreiche Bewerber könnten dann Domains innerhalb ihrer TLD vergeben – etwa zdnet.bayern an ZDNet. Dafür zahlen die TLD-Betreiber jährlich noch einmal 25.000 Dollar.

Die Internet-Verwaltung hatte die Lücke vergangenen Donnerstag entdeckt, der eigentlich der letzte Tag der Bewerbungsfrist sein sollte. Zunächst plante sie, die Bewerbung ab Dienstag dieser Woche wieder zu öffnen und bis heute (Freitag) abzuschließen. Doch die Untersuchung des „ungewöhnlichen Verhaltens“ des Systems dauert an. Die ICANN möchte unter anderem ausschließen, dass eingegangene Bewerbungen unvollständig oder in anderer Weise problembehaftet sind.

Einer Erklärung zufolge tritt das Problem bei „unterbrochenen Löschvorgängen von Dateianhängen“ auf. „Dadurch konnten einige Bewerber die Dateinamen und Nutzernamen anderer Bewerber einsehen.“ Wer welche, wie und warum wolle man nun herausfinden. Die ICANN sagt, sie habe auch externe Berater herangezogen, um das Problem zu lösen.

Mitte Februar hatte die ICANN 100 eingegangene Bewerbungen gemeldet. Unter anderem wurde die Bewerbung einer GmbH um .hamburg öffentlich, als die Freie und Hansestadt Hamburg ihre Zustimmung für das Projekt gab.

[mit Material von Peter Judge, TechWeekEurope]

Hinweis: Artikel von ZDNet.de stehen auch in Google Currents zur Verfügung. Jetzt abonnieren.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Wimbledon: KI für personalisierte Spielerberichte

„Catch Me Up“, entwickelt und trainiert mit IBMs Granite LLM, hilft Tennisfans, über alle Spiele…

12 Minuten ago

Einsatz von AI-Videoeditoren in der modernen Videobearbeitung

Um den Videobearbeitungsprozess zu vereinfachen, verbessern und ihn effizienter und für alle Benutzer zugänglich zu…

2 Stunden ago

Podcast: Geschäftsprozesse mit generativer KI automatisieren

Wie sich unstrukturierte Daten unter anderem für die Automatisierung von Rechnungsprozessen nutzen lassen, erklärt Ruud…

3 Tagen ago

Kehrtwende: Microsoft verschiebt Windows Copilot Recall

Geplante Markteinführung mit den Copilot+ PCs ist vorerst vom Tisch. Stattdessen startet in den kommenden…

3 Tagen ago

Copilot Pro: Microsoft streicht GPT Builder – nach nur drei Monaten

Die Änderung gilt zumindest für die Consumer-Version von Copilot. Die Zukunft des GPT Builder für…

4 Tagen ago

QR-Code-Phishing 3.0: Verseuchte Codes mit ASCII-Zeichen

Per HTML und ASCII nachgebaute QR-Codes umgehen die Sicherheitsmaßnahmen optischer Texterkennung.

4 Tagen ago