Oberstes US-Gericht untersagt GPS-Überwachung ohne richterliche Anordnung

Der Supreme Court hat einstimmig entschieden, dass Strafverfolgungsbehörden in den USA einen Gerichtsbeschluss benötigen, wenn sie den Standort eines Fahrzeugs eines Verdächtigen per GPS ermitteln wollen. Nach Ansicht der Richter wird sonst der vierte Verfassungszusatz, der „Personen, Wohnungen, Urkunden und Eigentum vor unberechtigter Durchsuchung und Beschlagnahmung“ schützen soll, verletzt.

Damit widersprechen die Richter den Argumenten der Regierung Obama, nach deren Ansicht es möglich sein sollte, Fahrzeuge auch ohne richterliche Anordnung per GPS zu überwachen. Auslöser für das Urteil war ein Fall, in dem die Polizei in der US-Hauptstadt Washington einen GPS-Sender am Fahrzeug eines mutmaßlichen Drogendealers angebracht hatte. Ein Urteil gegen den Mann war 2010 durch ein Berufungsgericht mit der Begründung aufgehoben worden, es habe keinen Gerichtsbeschluss für die GPS-Überwachung des Verdächtigen gegeben.

„Eine vernünftige Person erwartet nicht, dass jeder ihn überwachen kann und jedes Mal, wenn er sein Fahrzeug bewegt, seinen Standort, seine Route, sein Ziel und jeden Zwischenstopp mit Aufenthaltszeit aufzeichnen kann“, schrieb der Bezirksrichter Douglas Ginsburg damals in seiner Urteilsbegründung. „Stattdessen erwartet er, dass diese Bewegungen unzusammenhängend und anonym bleiben.“

Das Urteil des Supreme Court (PDF) hat erhebliche Auswirkungen auf die Arbeit von Ermittlungsbehörden. Während des Verfahrens vor dem Obersten Gericht wurde deutlich gemacht, dass die Polizei jedes Jahr mehrere tausendmal GPS-Empfänger nutzt, um ihre Ermittlungen voranzubringen. Die Polizei hatte zudem dargelegt, dass GPS-Geräte zu Beginn von Ermittlungen ein wichtiges Hilfsmittel sind, um die für einen Gerichtsbeschluss benötigten Indizien zu sammeln. Gleiches hatten Staatsanwälte im vergangenen Jahr auch in einer Beschwerde gegen das Urteil des Berufungsgerichts angeführt. Die Notwendigkeit eines Gerichtsbeschlusses für eine GPS-Überwachung sei ein ernstes Hindernis für polizeiliche Untersuchungen.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Hochsichere Software für Electronic Knee Boards der Bundeswehrpiloten

Im Rahmen der umfassenden Digitalisierung der Bundeswehr ersetzen Electronic Knee Boards die herkömmlichen Handbücher von…

1 Stunde ago

Mai-Patchday: Microsoft schließt zwei aktiv ausgenutzte Zero-Day-Lücken

Sie betreffen Windows 10, 11 und Windows Server. In SharePoint Server steckt zudem eine kritische…

5 Stunden ago

Firefox 126 erschwert Tracking und stopft Sicherheitslöcher

Mozilla verteilt insgesamt 16 Patches für Firefox 125 und älter. Zudem entfernt der Browser nun…

7 Stunden ago

Supercomputer-Ranking: Vier europäische Systeme in den Top Ten

Einziger Neueinsteiger ist das Alps-System in der Schweiz. Die weiteren Top-Ten-Systeme aus Europa stehen in…

21 Stunden ago

Angriffe mit Banking-Malware auf Android-Nutzer nehmen weltweit zu

Im vergangenen Jahr steigt ihre Zahl um 32 Prozent. Die Zahl der betroffenen PC-Nutzer sinkt…

22 Stunden ago

Künstliche Intelligenz fasst Telefonate zusammen

Die App satellite wird künftig Telefongespräche in Echtzeit datenschutzkonform mit Hilfe von KI zusammenfassen.

1 Tag ago