Deutsche Telekom bietet IPv6 für Privatkunden ab Ende 2011

Die Deutsche Telekom will bis Ende 2011 alle DSL-Anschlüsse IPv6-fähig machen. Das gilt sowohl für Privat- als auch für Geschäftskunden, wie ein Konzernsprecher gegenüber Heise Netze erklärte. Kunden, die einen IPv6-fähigen Router besitzen, etwa neuere Fritzbox-Modelle, können gleichzeitig mit IPv4 und IPv6 ins Internet.

Dual-Stack-Konfigurationen werden von allen gängigen Betriebssystemen unterstützt, etwa Linux, Mac OS und Windows. Gleiches gilt für die Mobilfunkbetriebssysteme Android und iOS. Andere Linux-basierte Mobilbetriebssysteme wie Bada, MeeGo oder WebOS können leicht nachziehen.

Der Ex-Monopolist wird allen Privatkunden ein /56-Netz zuteilen. In einer Standardumgebung, bei der alle Rechner im Heimnetz ihre IPv6-Adresse per Autokonfiguration anhand der MAC-Adresse ermitteln, würde ein /64-Netz genügen. Das reicht theoretisch aus, um ein Heimnetz mit 18.446.744.073.709.551.616 Rechnern zu betreiben, von denen jeder mit einer öffentlichen IPv6-Adresse erreichbar ist.

Praktisch ist man jedoch auf 140.737.488.355.328 Knoten beschränkt, da mehr IP-Adressen als MAC-Adressen zur Verfügung stehen. Die Telekom geht jedoch noch einen Schritt weiter. Durch das /56-Netz kann jeder Privatanwender 256 Subnetze einrichten, ohne die Standardkonfiguration verlassen zu müssen.

Gleichzeitig mit der Einführung von IPv6 wird die Telekom auf die Zwangstrennung nach 24 Stunden verzichten. Das Heimnetz erhält nur dann einen neuen /56-Netzprefix, wenn man eine längere Zeit offline geht. Bei einer kurzen Unterbrechung der Verbindung bekommt man denselben Prefix wie bei der letzten Einwahl zugeteilt. Das entspricht etwa der quasi-statischen Adressvergabepraxis wie sie die Kabelnetzbetreiber bei IPv4 derzeit handhaben. Geschäftskunden haben darüber hinaus die Möglichkeit, einen festen Prefix zu buchen, der sich auch nach längerer Offline-Zeit nicht ändert.

Nutzer von IPv6 sind von zahlreichen Beschränkungen befreit, die vor allem durch NAT-Routing entstehen. So ist es relativ einfach, eigene Mail- oder Webserver zuhause zu betreiben. Auch lassen sich Chats und VoIP-Gespräche zwischen IPv6-Anwendern ohne die Einschaltung eines Vermittlers, beispielsweise Skype oder eines SIP-Providers führen. Solche Gespräche kann man End-to-End verschlüsseln und sie sind nur mittels Bundestrojaner abhörbar, den Innenministerium und BKA nunmehr Quellen-TKÜ nennen.

Sowohl Privat- als auch Geschäftskunden müssen sich neue Sicherheitskonzepte überlegen, da die NAT-Technologie, die mehreren Endgeräten einen Internetzugang mit nur einer IP-Adresse erlaubt, auch eine Firewallfunktion ausübt. Standard-PC-User können dies durch den Einsatz einer Personal Firewall erreichen. Andere Endgeräte wie Mobilfunktelefone, VoIP-Endgeräte und digitale Videorekorder müssen nicht nur eine IPv6-Unterstützung bekommen, sondern auch Sicherheitskonzepte. So bietet Android etwa IPv6-Support, aber keine Firewall.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Recall: Microsoft stellt KI-gestützte Timeline für Windows vor

Recall hilft beim Auffinden von beliebigen Dateien und Inhalten. Die neue Funktion führt Microsoft zusammen…

7 Stunden ago

Windows 10 und 11: Microsoft behebt Problem mit VPN-Verbindungen

Es tritt auch unter Windows Server auf. Seit Installation der April-Patches treten Fehlermeldungen bei VPN-Verbindungen…

14 Stunden ago

Portfoliomanagement Alfabet öffnet sich für neue Nutzer

Das neue Release soll es allen Mitarbeitenden möglich machen, zur Ausgestaltung der IT beizutragen.

17 Stunden ago

Gefahren im Foxit PDF-Reader

Check Point warnt vor offener Schwachstelle, die derzeit von Hackern für Phishing ausgenutzt wird.

5 Tagen ago

Bitdefender entdeckt Sicherheitslücken in Überwachungskameras

Video-Babyphones sind ebenfalls betroffen. Cyberkriminelle nehmen vermehrt IoT-Hardware ins Visier.

5 Tagen ago

Top-Malware in Deutschland: CloudEye zurück an der Spitze

Der Downloader hat hierzulande im April einen Anteil von 18,58 Prozent. Im Bereich Ransomware ist…

5 Tagen ago