CeBIT: Super Talent zeigt USB-3.0-Sticks mit Hardwareverschlüsselung

Super Talent hat auf der CeBIT in Hannover (Halle 17, Stand E57) zwei Speicherstick-Serien mit AES-Hardwareverschlüsselung vorgestellt. Die Modelle der Produktreihen SuperCrypt und SuperCrypt Pro unterstützen den Anfang 2009 vorgestellten Standard USB 3.0 SuperSpeed und sind laut Hersteller abwärtskompatibel zu USB 2.0 sowie USB 1.1.

USB 3.0 unterstützt maximale Übertragungsraten von bis zu 4,8 GBit/s, was etwa der zehnfachen Geschwindigkeit von USB 2.0 entspricht. Super Talent gibt die tatsächliche Transferleistung mit bis zu 240 MByte/s bei Anschluss an einen USB-3.0-Port an. Die Speichersticks kommen mit Kapazitäten von 16, 32, 64, 128 und 256 GByte in den Handel.

Die Produktreihe SuperCrypt bietet nach Angaben von Super Talent eine 128-Bit-AES-Verschlüsselung im Betriebsmodus ECB. Die Modelle der Serie SuperCrypt Pro nutzen eine 256 Bit starke AES-XTS-Verschlüsselung. Passwörter für die Speichersticks lassen sich mithilfe eines mitgelieferten Dienstprogramms festlegen.

Die USB-Sticks messen 9,5 mal 3,4 mal 1,5 Zentimeter. Sie sind kompatibel zu Windows 7, Vista und XP. Der weltweite Marktstart soll noch im Lauf dieses Monats erfolgen, zu den Preisen hat das Unternehmen noch keine Angaben gemacht. Super Talent gewährt eine Garantie von zwei Jahren.


Die USB-3.0-Sticks der Reihen SuperCrypt und SuperCrypt Pro erreichen Transferraten von bis zu 240 MByte/s (Bild: Super Talent).

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Chrome: Google kündigt das Aus für Manifest-V2-Erweiterungen an

Der Zeitplan sieht eine Abschaltung bis Anfang 2025 vor. Die meisten Erweiterungen haben die Umstellung…

13 Stunden ago

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome

In dem Browser stecken elf Anfälligkeiten. Chrome ist unter Umständen anfällig für das Einschleusen und…

4 Tagen ago

BKA meldet „bisher größter Schlag gegen weltweite Cybercrime“

Die Ermittler beschlagnahmen mehr als 100 Server und durchsuchen 16 Objekte in vier Ländern. Unter…

4 Tagen ago

Erneut mehr als 90 schädliche Apps im Google Play Store entdeckt

Sie verbreiten einen Banking-Trojanern. Die Hintermänner nehmen mit Anatsa auch Nutzer in Deutschland ins Visier.

6 Tagen ago

Markt für KI-Chips wächst 2024 voraussichtlich um 33 Prozent

Das Volumen des Markts steigt auf rund 71 Milliarden Dollar. Der Bereich KI-Beschleuniger für Server…

6 Tagen ago

Container und Kubernetes für Sicherheitsvorfälle in Deutschland verantwortlich

Das gilt vor allem für Unternehmen mit mehreren Standorten. Viele Vorfälle sind auf Konfigurationsfehler und…

6 Tagen ago