Analysten: Webfilter schaden Online-Unternehmen

Auf Ebene der Internet Service Provider (ISP) eingerichtete Online-Filter führen zu geringeren Geschwindigkeiten, höheren Zugangskosten und versehentlichen Sperren legitimer Inhalte, sagen Marktbeobachter von Ovum und IDC. IDC-Analyst Matthew Oostveen beruft sich dabei auf einen Test der australischen Filtertechnologie, die ISPs dort bis 2011 verpflichtend einführen müssen. Ihm zufolge wird der Filter negative Auswirkungen auf Online-Unternehmen haben, auch wenn es schwierig sei, die Kosten zu quantifizieren.

„Dem Ergebnisbericht zufolge blockte der australische Filter in einem Versuchslauf 3,4 Prozent der Webinhalte irrtümlich. Das kommt über zehn Millionen Websites gleich“, so Ooostveen gegenüber ZDNet. Für eine Online-Firma wäre es ein massives Problem, wenn nicht gar das Ende, wenn sie sich aus Versehen auf einer Sperrliste wiederfände.

Oostveen weiter: „Mit Hinblick auf die Geschwindigkeit führte der Filter zu einer Drosselung um 30 bis 40 Prozent.“ Sein Fazit: „Der Filter weist drei kritische Schwachstellen auf: Er ist zu langsam, zu grob gestrickt und zu leicht zu umgehen. Die Polizei braucht ihn nicht – sie hat ausreichend gesetzlichen Rückhalt, um Internetverbrechen zu verfolgen. Den Jugendlichen hilft er auch nichts. Es sind jede Menge Filter für Privatleute verfügbar, die sich und ihre Familien in irgendeiner Weise beschränken wollen.“

Der Test war mit neun australischen ISPs durchgeführt worden. Die beiden größten, Telstra und Internode, nahmen nicht teil.

Nicht ganz so düster sieht John Mazur von Ovum die Auswirkungen von Filtern auf Web-Businesses. Die Kostenentwicklung erwarte er als „vernachlässigbar, leicht steigend“. Die Einrichtung dürfte den ISPs seiner Ansicht nach leicht fallen, doch die Pflege einer Zensurliste hält er für eine alles andere als leichte Aufgabe.

Bedenken gegenüber Filtern hat man auch in Singapur, dessen Regierung ebenfalls Sperren plant. Ein Sprecher des dortigen Telekommunikationsanbieters StarHub sagte: „Es ist aufgrund der Flut an Online-Inhalten extrem schwierig, einen 100 Prozent effektiven Filter einzurichten. Adressbasierte Filterung ist zu langsam und schlüsselwortbasierte Filterung zu fehleranfällig. Das Problem ist, dass Filter nur absolute Werte – Ja und Nein – kennen, statt den Kontext zu berücksichtigen.“ Manche Filter blockierten beispielsweise Werbung für Krebsvorsorgeuntersuchungen, da sie das Wort „Brust“ enthalte.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Studie: 91 Prozent der Ransomware-Opfer zahlen Lösegeld

Die durchschnittliche Lösegeldzahlung liegt bei 2,5 Millionen Dollar. Acht Prozent der Befragten zählten 2023 mehr…

5 Stunden ago

DMA: EU stuft auch Apples iPadOS als Gatekeeper ein

Eine neue Analyse der EU-Kommission sieht vor allem eine hohe Verbreitung von iPadOS bei Business-Nutzern.…

6 Stunden ago

Chips bescheren Samsung deutlichen Gewinnzuwachs

Das operative Ergebnis wächst um fast 6 Billionen Won auf 6,64 Billionen Won. Die Gewinne…

14 Stunden ago

Chrome: Google verschiebt das Aus für Drittanbietercookies

Ab Werk blockiert Chrome Cookies von Dritten nun frühestens ab Anfang 2025. Unter anderem gibt…

1 Tag ago

BAUMLINK: Wir sind Partner und Aussteller bei der Frankfurt Tech Show 2024

Die Vorfreude steigt, denn BAUMLINK wird als Partner und Aussteller bei der Tech Show 2024…

1 Tag ago

Business GPT: Generative KI für den Unternehmenseinsatz

Nutzung einer unternehmenseigenen GPT-Umgebung für sicheren und datenschutzkonformen Zugriff.

2 Tagen ago