Cloud-Computing kommt langsam, aber gewaltig

Frank Fischer, Chef der bei Microsoft-Deutschland als „Evangelists“ bezeichneten technologischen Vordenker, sieht ebenfalls keinen Grund zur Eile. Microsoft sei mit seiner Plattform Azure zwar gut im Cloud-Computing-Rennen positioniert, aber Cloud Computing stecke noch in den Kinderschuhen.

Vielfach werde von den Anbieter einfach Hardware virtualisiert zur Verfügung gestellt. Das alleine reiche aber nicht aus. Doch um umfassender Angebot machen zu können, müssten zwei Voraussetzungen geschaffen werden: Erstens gelte es, die geeigneten Rechenzentren aufzubauen, zweitens müsse geklärt werden, wie eine Softwareplattform auszusehen hat, die all das leisten kann, was vom Cloud Computing erwartet wird. Wie der Microsoft-Vorschlag – mit teilweise noch in Arbeit befindlichen Komponenten – im Detail aussieht, zeigt die Grafik weiter unten.


Microsoft-Experte Frank Fischer meint, Programmieren sei heute noch nicht auf Cloud Computing ausgerichtet und Client-Software habe auch künftig ihren Platz – etwa um Servicelücken auszufüllen (Bild: Microsoft).

Die Crux sei zudem, so Fischer, dass Programmieren heute noch nicht auf die Anforderungen des Cloud Computing ausgelegt ist. Es sei immer noch sequentiell statt parallel. Nur sehr wenig Software könne stark verteilt arbeiten. Diese Voraussetzung müsse aber geschaffen werden, um die notwendige Redundanz zu gewährleisten, die Firmen verlangen, wenn sie wichtige Dienste in die Cloud bringen wollen. Lösungsansätze und Preise will Microsoft anlässlich seiner Partnerkonferenz noch in diesem Jahr vorstellen.

Ganz ohne Client-Software – beziehungsweise nur mit einem Browser – werde man auch in der Zukunft in Unternehmen nicht auskommen. Lokale Software sei für das Cloud Computing auch langfristig vergleichbar mit der USV für das Rechenzentrum: Während sie kurze Stromausfälle überbrücken und bei längeren dafür sorgt, dass kein größer Schaden entsteht, soll Client-Software helfen, auch während Service-Lücken arbeiten zu können.

Ein Beispiel, bei dem das schon heute praktiziert werde, ist laut Fischer der Zugriff auf die CRM-Lösungen von Salesforce.com. Das Outlook-Plug-In bieten gegenüber dem Web-Frontend der reinen Cloud-Lehre nämlich genau diesen Vorteil.


Microsoft sieht sich für Cloud Computing gut gerüstet. Angefangen von Systemen mit hoher Kontrolle und geringer Skalierbarkeit (links) bis zu solchen mit nahezu endloser Skalierbarkeit (rechts) will der Softwareriese Unternehmen auch im neuen Zeitalter ein möglichst komplettes Angebot aus einer Hand liefern (Bild: Microsoft).

Page: 1 2 3 4 5

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Digitalisierung! Aber wie?

Mehr Digitalisierung wird von den Unternehmen gefordert. Für KMU ist die Umsetzung jedoch nicht trivial,…

1 Woche ago

Meta meldet Gewinnsprung im ersten Quartal

Der Nettoprofi wächst um 117 Prozent. Auch beim Umsatz erzielt die Facebook-Mutter ein deutliches Plus.…

1 Woche ago

Maximieren Sie Kundenzufriedenheit mit strategischem, kundenorientiertem Marketing

Vom Standpunkt eines Verbrauchers aus betrachtet, stellt sich die Frage: Wie relevant und persönlich sind…

1 Woche ago

Chatbot-Dienst checkt Nachrichteninhalte aus WhatsApp-Quellen

Scamio analysiert und bewertet die Gefahren und gibt Anwendern Ratschläge für den Umgang mit einer…

1 Woche ago

Microsoft stellt kleines KI-Modell Phi-3 Mini vor

Seine Trainingsdaten umfassen 3,8 Milliarden Parameter. Laut Microsoft bietet es eine ähnliche Leistung wie OpenAIs…

1 Woche ago

Google schließt kritische Sicherheitslücke in Chrome

Sie erlaubt eine Remotecodeausführung außerhalb der Sandbox. Betroffen sind Chrome für Windows, macOS und Linux.

1 Woche ago