Categories: Unternehmen

Digital Rights Management: Es ginge auch anders

Namentlich bekannt und haftbar ist schon jetzt eine Kategorie von Nutzern: Unternehmenskunden. Deshalb zeigen auch sie großes Interesse an DRM. Anders als Home-User, die sich gelegentlich ein kostenloses Lied über eine Internet-Tauschbörse besorgen, müssen sie damit rechnen, bei jedem Verstoß zur Rechenschaft gezogen zu werden. Lässt sich eine Raubkopie durch digitale Wasserzeichen oder die Registrierungsnummer zum (legalen) Käufer zurückverfolgen, dann muss er für den Schaden haften – oder zumindest nachweisen, dass er alle zumutbaren Maßnahmen zum Schutz ergriffen hat. Digital Rights Management bedeutet für viele Unternehmen daher vor allem die organisatorische und technische Sicherung des Umgangs mit den zu schützenden Werken.

Damit sind keineswegs nur die Produkte der Software-Lieferanten gemeint. Wichtiger sind den Unternehmen die eigenen Betriebsgeheimnisse, die ebenfalls mit DRM-Techniken und -Verfahren gesichert werden. Dazu gehören urheberrechtlich relevante Erzeugnisse wie Blaupausen, Werbebroschüren, Produktdesign und hauseigene Software, aber auch Geschäftsgeheimnisse, wie etwa Produktions- oder Finanzinformationen. Mit ihnen sichert man Wettbewerbsvorteile und damit bares Geld. Zu den zentralen DRM-Instrumenten gehört hier die möglichst lückenlose Kontrolle des Umgangs mit wertvollen Gütern. Hier trifft sich das Interesse der Anwenderunternehmen vollkommen mit dem der Medienindustrie – zumal sie vor ähnlichen Problemen stehen. Angesichts der immer tieferen Zulieferketten, lassen sich Betriebsgeheimnisse nicht mehr innerhalb der vier Mauern halten. Wie das Internet Musik zu den Hörern transportiert, so auch Konstruktionspläne zum Zulieferer und Bilder noch geheimer Produkte zur Werbeagentur. Und wie beim pay-per-use, geht es darum, genau zu wissen, wer, was, wann und wie macht – um im Falle eines Missbrauchs den Schuldigen dingfest machen zu können.

Die Strenge des Workflows in manchen Unternehmen zeigt, wie problematisch lückenlose Kontrolle werden kann, ohne die DRM seine Versprechen nicht einlösen kann. Es kommt auf den Betriebsrat an, ob er zustimmt, dass in einem solchen Prozess bei jedem Dokument erfasst wird, wer, wann, wie lange, auf welchem Rechner arbeitet. Schwierig wird es, Arbeitsabläufe flüssig zu gestalten, wenn es von der Funktion und Abteilung abhängt, ob man das Bild in einem Dokument ansehen darf oder nicht, ob man es ausdrucken oder speichern darf. Hier gilt es, Produktivität und Sicherheit gegeneinander abzuwägen.

Page: 1 2 3 4 5

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome 124

Zwei Use-after-free-Bugs stecken in Picture In Picture und der WebGPU-Implementierung Dawn. Betroffen sind Chrome für…

6 Tagen ago

Studie: 91 Prozent der Ransomware-Opfer zahlen Lösegeld

Die durchschnittliche Lösegeldzahlung liegt bei 2,5 Millionen Dollar. Acht Prozent der Befragten zählten 2023 mehr…

6 Tagen ago

DMA: EU stuft auch Apples iPadOS als Gatekeeper ein

Eine neue Analyse der EU-Kommission sieht vor allem eine hohe Verbreitung von iPadOS bei Business-Nutzern.…

7 Tagen ago

Chips bescheren Samsung deutlichen Gewinnzuwachs

Das operative Ergebnis wächst um fast 6 Billionen Won auf 6,64 Billionen Won. Die Gewinne…

7 Tagen ago

Chrome: Google verschiebt das Aus für Drittanbietercookies

Ab Werk blockiert Chrome Cookies von Dritten nun frühestens ab Anfang 2025. Unter anderem gibt…

1 Woche ago

BAUMLINK: Wir sind Partner und Aussteller bei der Frankfurt Tech Show 2024

Die Vorfreude steigt, denn BAUMLINK wird als Partner und Aussteller bei der Tech Show 2024…

1 Woche ago