Categories: Unternehmen

SAP: „RFID lohnt sich bald auch bei einem Joghurtbecher“

ZDNet: Der „Biztalk Server 2004“ verfügt zum Beispiel über eine Business Process Engine. Mit ihr sollen Geschäftsvorgänge über unterschiedliche Applikationen hinweg gesteuert werden. Die Komponente stützt sich auf die Spezifikation Business Process Execution Language (BPEL). Auch Sie setzen bei der Exchange Infrastructure 3.0 auf eine Process-Engine, die BPEL unterstützt. Sie bildet die Grundlage für die Steuerung von Geschäftsprozessen außerhalb von SAP-Anwendungen, wobei der „Integration Server“ SAP-eigene und fremde Systeme verbindet, das so genannte Cross-Component Process Management. Können Sie uns einen Überblick über die Funktionsweise der Spezifikation bzw. der Process-Engine geben?

Haendly: Man muss sich das so vorstellen: Geschäftsprozesse werden heute nicht mehr innerhalb einer singulären Komponente abgearbeitet. Dass heißt: Früher konnten Sie einen Geschäftsprozess zwischen Mitarbeitern mit R/2 – aber auch noch R/3 – innerhalb des Unternehmens optimieren. Selbst wenn Sie heute eine Lösung von einem einzelnen Anbieter im Einsatz haben, haben Sie es dennoch mit unterschiedlichsten Komponenten zu tun, die untereinander Informationen austauschen. Hinzu kommen erhöhte Anforderungen von Zulieferern und Kunden. Cross-Component Business Process Management stellt sich genau diesen Herausforderungen. Bei einem Order-to-Cash-Prozess beispielsweise tauschen sich die Komponenten einer CRM-Lösung mit dem Backend-ERP-System aus, hinzukommen Informationen – vielleicht die Kreditprüfung – aus dem Web. Schlussendlich wird ein Lieferprozess, und wieder in einem anderen System die Rechnungserstellung angestoßen. Für dieses Zusammenspiel brauchen Sie das Cross-Component Business Process Management. BPEL ist ein Standard, der hilft, diese Prozesse zu beschreiben und die Ausführung zu steuern.

ZDNet: Wohltuend fällt uns auf, dass die SAP darauf verzichtet, in diesem Zusammenhang von Web Services zu sprechen.

Haendly: Web Services sind die Funktionalität, die von den Komponenten bereitgestellt werden. Semantisch hilft ein Web Service jedoch nicht sehr viel – diese ganze Business Process Execution Language spielt eigentlich auf einer höheren Ebene. Es stimmt aber, diese einzelnen Funktionalitäten werden entweder als Web Services zur Verfügung gestellt. Oder aber es handelt sich um proprietäre Schnittstellen von Einzelkomponenten, die dann aber beispielsweise über eine Exchange Infrastructure oder andere Integration Broker als Web Services nutzbar werden.

Page: 1 2 3 4 5 6

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Digitalisierung! Aber wie?

Mehr Digitalisierung wird von den Unternehmen gefordert. Für KMU ist die Umsetzung jedoch nicht trivial,…

7 Tagen ago

Meta meldet Gewinnsprung im ersten Quartal

Der Nettoprofi wächst um 117 Prozent. Auch beim Umsatz erzielt die Facebook-Mutter ein deutliches Plus.…

1 Woche ago

Maximieren Sie Kundenzufriedenheit mit strategischem, kundenorientiertem Marketing

Vom Standpunkt eines Verbrauchers aus betrachtet, stellt sich die Frage: Wie relevant und persönlich sind…

1 Woche ago

Chatbot-Dienst checkt Nachrichteninhalte aus WhatsApp-Quellen

Scamio analysiert und bewertet die Gefahren und gibt Anwendern Ratschläge für den Umgang mit einer…

1 Woche ago

Microsoft stellt kleines KI-Modell Phi-3 Mini vor

Seine Trainingsdaten umfassen 3,8 Milliarden Parameter. Laut Microsoft bietet es eine ähnliche Leistung wie OpenAIs…

1 Woche ago

Google schließt kritische Sicherheitslücke in Chrome

Sie erlaubt eine Remotecodeausführung außerhalb der Sandbox. Betroffen sind Chrome für Windows, macOS und Linux.

1 Woche ago