Categories: Datenschutz

EU-Datenschützer kritisieren Facebooks „Zustimmung oder Bezahlung“-Modell

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat sich in einer Stellungnahme kritisch zu Facebooks „Zustimmung oder Bezahlung“-Modell geäußert. Auf Antrag der niederländischen, norwegischen und Hamburger Datenschutzbehörden befasst sich die Stellungnahme mit der „Gültigkeit der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der verhaltensbezogenen Werbung. Facebook und andere große Online-Plattformen verknüpfen eine kostenfreie Nutzung ihrer Angebote mit der Zustimmung – ohne Zustimmung ist eine Nutzung nur noch gegen Bezahlung möglich.

„Online-Plattformen sollten den Nutzern bei der Verwendung von ‚Zustimmungs- oder Bezahlungsmodellen‘ eine echte Wahl geben. Die Modelle, die wir heute haben, fordern in der Regel von Einzelpersonen, entweder alle ihre Daten zu verschenken oder zu bezahlen. Infolgedessen stimmen die meisten Nutzer der Verarbeitung zu, um einen Dienst zu nutzen, und sie verstehen nicht die vollen Auswirkungen ihrer Entscheidungen“, sagte Anu Talus, Vorsitzende des EDSA.

Die Datenschützer vertreten demnach die Ansicht, dass es in den meisten Fällen nicht ausreichend ist, Nutzer lediglich vor die Wahl zu stellen, für ein Angebot zu bezahlen oder die Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu erteilen. Damit seien die Anforderungen für eine gültige Einwilligung nicht erfüllt.

Konkret fordert der EDSA eine „äquivalente Alternative“. „Diese kostenlose Alternative sollte ohne verhaltensbezogene Werbung sein, beispielsweise mit einer Form der Werbung, die die Verarbeitung von weniger oder keiner personenbezogenen Daten beinhaltet. Dies ist ein besonders wichtiger Faktor bei der Bewertung einer gültigen Einwilligung nach der DSGVO“, heißt es in einer Pressemitteilung des Gremiums.

Darüber hinaus müssten die Verantwortlichen selbst bei einer gültigen Einwilligung die Grundsätze des Artikel 5 DSGVO einhalten, wie Zweckbindung, Datenminimierung und Fairness. Auch sei es notwendig, die Grundsätze der Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit in Betracht zu ziehen. Letztlich seien die Diensteanbieter dafür verantwortlich, nachzuweisen, „dass ihre Verarbeitung im Allgemeinen mit der DSGVO im Einklang steht“.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Bericht: Neue Finanzierungsrunde bewertet OpenAI mit mehr als 100 Milliarden Dollar

Als Geldgeber sind Apple, Microsoft und Nvidia im Gespräch. OpenAI sucht angeblich frisches Geld zum…

2 Tagen ago

Wieviel Datenschutz bietet mein Device wirklich?

BSI veröffentlicht IT-Sicherheitskennzeichen für mobile Endgeräte. Wirtschaft und Zivilgesellschaft konnten Kriterien dafür mit bestimmen.

3 Tagen ago

8 von 10 Unternehmen von IT-Angriffen betroffen

Laut Bitkom-Studie beläuft sich der Gesamtschaden auf rund 267 Milliarden Euro. China werde zum Standort…

3 Tagen ago

Google schließt vier schwerwiegende Lücken in Chrome

Sie erlauben unter Umständen eine Remotecodeausführung. Updates stehen für Chrome für Windows, macOS, Linux und…

3 Tagen ago

Neue Management-Möglichkeiten für Apple-Geräte

Apple hat auf der WWDC einige Neuerungen für das Gerätemanagement vorgestellt. Eine Einordnung von Surendiran…

3 Tagen ago

Angriffe auf anfällige Windows-Treiber nehmen zu

Kaspersky ermittelt einen Anstieg der Anzahl der Attacken um 23 Prozent. Anfällige Treiber lassen sich…

3 Tagen ago