Dazu sagt eco-Geschäftsführer Alexander Rabe:
„Für die deutsche Wirtschaft, insbesondere für viele kleine und mittelständische Unternehmen, bildet ein rechtssicherer Datenaustausch auf internationaler Ebene die Basis ihrer datengetriebenen Geschäftsmodelle. Damit ist das Transatlantic Data Privacy Framework ein wichtiger Baustein für eine gelingende digitale Transformation und die Grundlage für weitere Regelungen wie dem EU-US e-Evidence Agreement.
Seit dem Wegfall des EU-US Privacy Shields vor drei Jahren wurden international agierende Unternehmen vor eine harte Bewährungsprobe gestellt. Es bleibt noch abzuwarten, ob die vorgenommenen Regelungen auch vor Gericht Bestand haben werden. Ich hoffe hier darauf, dass nicht durch erneute jahrelange Gerichtsverfahren ein Schwebezustand für die Internetwirtschaft entsteht. Die Zeiten der totalen Rechtsunsicherheit, die im schlechtesten Fall zu Bußgeldern oder Übertragungsverboten geführt hat, sind nun hoffentlich endlich vorbei.“
verantwortet als Geschäftsführer die strategisch-inhaltliche, politische als auch kommunikative Positionierung des eco Verbands der Internetwirtschaft.
Die digitale Welt verlangt immer mehr nach Lösungen, die nicht nur effizient und schnell sind,…
Es erlaubt das Einschleusen und Ausführen von beliebigem Code. Dem Entdecker der Chrome-Lücke zahlt Google…
Schwachstellen betreffen Linux-Umgebungen und können zur Ausführung von schädlichem Code führen.
Während der US-Markt um 5,6 Prozent wächst, bricht der Absatz in China um 10 Prozent…
Mit der wachsenden Verbreitung digitaler Technologien haben auch die Bedrohungen im Internet in den letzten…
Von fünf Zero-Day-Lücken werden zwei bereits von Hackern eingesetzt. Insgesamt bringt der Oktober-Patchday Fixes für…